Wissen

Abfallhierarchie

Laut dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) soll Abfall möglichst vermieden werden, um Umwelt und Ressourcen zu schonen. Diese Vorgabe wurde 2020 mit der Novellierung des Gesetzes noch einmal durch zusätzliche Maßnahmen zur Umsetzung einer tatsächlichen Kreislaufwirtschaft bestärkt. Da dennoch verschiedene Abfälle anfallen, folgt der Umgang mit diesen einer fünfstufigen Abfallhierarchie. Diese verläuft von der angestrebten Vermeidung über Wiederverwendung (z. B. durch Reparatur oder Aufbereitung), Recycling und Verwertung bis zur maximal unerwünschten Beseitigung. Beim Recycling wird der Abfall zu Sekundärrohstoffen verarbeitet, die in anderen Produkten eine stoffliche Wiederverwendung finden. Müll, der sich nicht zum Recycling eignet, wird u. a. einer energetischen Verwertung zugeführt. Was sich nicht einmal energetisch verwerten lässt oder als Abfallprodukt bei der thermischen Behandlung übrig bleibt, endet auf der Deponie.

Klimaschutz Kommune - Moderne Abfallwirtschaft braucht kreative Lösungen
Abfall

Moderne Abfallwirtschaft braucht kreative Lösungen

Abfallbeseitigung gehört zu den Kernaufgaben von Städten und Gemeinden. Doch neue Herausforderungen in diesem wichtigen Teil der Daseinsvorsorge erfordern kreative Lösungen.

1. September 2021
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/kommunale-abfallwirtschaft/

Bürgerinformation zum Thema Abfallhierarchie

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Verschiedene Lebensmittel im Stoffbeutel
Allgemein

Wieso Stoffbeutel nicht unbedingt nachhaltiger sind

1. Dezember 2021
https://www.klimaschutz-kommune.info/buergerinformationen/stoffbeutel/
Mit Urban Mining können Rohstoffe für nachhaltige Smartphones gewonnen werden
Abfall

Urban Mining für nachhaltige Smartphones

1. März 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/buergerinformationen/urban-mining/

Kommunen mit Projekten zu Abfallhierarchie