Verpackungsabfall
Bei nahezu sämtlichen Konsumgütern fällt in irgendeiner Form Verpackungsmüll an, den es entsprechend dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und Verpackungsgesetz (VerpackG) zu verwerten gilt. Hierzu müssen Verpackungen haushaltsnah sortengerecht getrennt und gesammelt werden. Demnach gehört Altpapier in die blaue Papiermülltonne, Altglas in entsprechende öffentliche Sammelcontainer sowie Kunststoff, Metall und Getränkekartons (“Tetra Paks”) in den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne. Der Verpackungsmüll wird anschließend von lokalen kommunalen und/oder privaten Entsorgern dem Recycling zugeführt. Bestimmte Verpackungen wie etwa nicht restlos entleerte Waschmittelbehälter oder Spraydosen sind allerdings als Sondermüll bei entsprechenden Sammelstellen wie Wertstoffhöfen abzugeben.

Rohstoffe aus Siedlungsabfällen
Die Kommune Trier setzt mit einer neuen Sortieranlage für Hausmüll neue Maßstäbe in punkto umweltfreundliche Abfallbehandlung. Klimaschutz Kommune sprach mit Michael Recht, Betriebsleiter der Regionalen Entsorgungsgesellschaft Trier (RegEnt GmbH), die die Abfälle des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) zur Aufbereitung annimmt.
1. Mai 2022
Abfallvermeidung mit Mehrweg-Map: erfolgreiche Kampagne in Rostock
Rostock setzt mit origineller Kampagne erfolgreich die Einführung von Mehrwegverpackungen durch.
1. Dezember 2021Bürgerinformation zum Thema Verpackungsabfall
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Wenn aus Plastikmüll eine Outdoorjacke wird
1. Dezember 2021
Das passiert mit dem Müll aus der Gelben Tonne
1. November 2021
Darum sind Verbundstoffe problematisch
1. Februar 2023
Richtige Mülltrennung für besseres Recycling
1. November 2022
Warum Sie Coffee-to-go-Becher lieber nicht benutzen sollten
1. September 2021