Wissen

Thermische Abfallbehandlung

Die thermische Abfallbehandlung ist laut Umweltbundesamt eine tragende Säule der Abfallentsorgung. Grundsätzlich wird bei der thermischen Verwertung unterschieden in Mono- und Mitverbrennung. In Deutschland gibt es ingesamt 100 MVA und EBS-Kraftwerke. Diese sind der Monoverbrennung zuzuordnen. Zement-, Kohlekraftwerke und teilweise auch Industriekraftwerke sind die aktuell wichtigsten Anlagen für die Mitverbrennung. War die ursprüngliche Idee der thermischen Abfallbeseitigung im ausgehenden 19. Jahrhundert noch die Abfallreduktion und Hygienisierung der seuchengeplagten Städte, so steht mittlerweile die Energiegewinnung stärker im Fokus. Unter Einhaltung höchster Umweltstandards gewährleistet die thermische Abfallbehandlung die sichere Entsorgung von Abfällen, die nicht mehr weiterverwertet werden können.

Bürgerinformation zum Thema Thermische Abfallbehandlung

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu Thermische Abfallbehandlung