Taxonomie
Taxonomie ist ein einheitliches Klassifizierungsverfahren oder -modell. Aktuell wird der Begriff im wirtschaftlichen Kontext auch synonym für die sogenannte EU-Taxonomie bzw. Taxonomie-Verordnung verwendet. Diese bietet, teilweise ab 2022, ein Instrument zur Klassifikation von Unternehmen und Finanzmarktakteuren hinsichtlich ihrer ökologischen Nachhaltigkeit. Damit soll Transparenz darüber geschaffen werden, wie ökologisch nachhaltig eine Investition ist. Als grober Nachhaltigkeitskompass dienen sechs Umweltziele: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zur Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme. Eine wirtschaftliche Aktivität muss mindestens einem dieser Ziele dienen, darf aber keinem zuwiderlaufen.

Öffentliche Beschaffung: Wirtschaftlichkeit vs. Klimaschutz
Klimaschutz spielt in vielen rechtlichen Belangen eine zunehmend größere Rolle. Für Kommunen wird dies beim Thema öffentliche Beschaffung sehr deutlich. Denn hier gilt es in nachhaltig produzierte Produkte zu investieren und umweltbewusst agierenden Unternehmen den Vorzug zu geben. Dass dies nicht ganz günstig ist, liegt auf der Hand. Eine Bestandsaufnahme.
2. Februar 2023
Klimaschutz mit Plan
Anfang des Jahres hat die Stadt Würzburg ihr Klimaschutzkonzept beschlossen. Hierin verpflichtet sie sich, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein und das auf sozialverträgliche Weise. Welche Schritte geht Würzburg auf diesem Weg? / Ein Gespräch mit Philipp Mähler, Klimaschutzmanager der Stadt.
1. April 2022Bürgerinformation zum Thema Taxonomie
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.