Wissen

Smart Grid

Smart Grids sind intelligente Stromnetze, in denen Stromerzeuger, -verbraucher und Netzbetreiber untereinander vernetzt sind. Auf diese Weise können sie sich über den aktuellen Betriebszustand, Energieverbrauch und -bedarf austauschen, was wiederum zu einer effizienteren Netznutzung führt. Dezentral erzeugte erneuerbare Energien können außerdem besser ins Netz integriert und gesteuert werden. Die Vernetzung erfolgt dabei über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (KIT). Einzelne Komponenten werden in dezentral organisierten Systemen zum Energiemanagement koordiniert. Ein Smart Grid transportiert also sowohl Energie als auch Daten. Durch die Kombination und Abstimmung von Stromerzeugung, -speicherung und -verbrauch sind intelligente Stromnetze eine wichtige Voraussetzung für die Energiewende.

Quartierspeicher für Kommunen
Energie

Quartierspeicher für Kommunen

Allerorten wird die Energiewende vorangetrieben. An Ideen fehlt es dabei nicht. Vor allem erneuerbare Energien aus Wind- und Solarkraft gelten dabei als zukunftsweisende Quellen. Damit die Energie auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird – nämlich in Städten und Gemeinden – müssen diese geeignete Wege für eine ausfallsichere Bereitstellung beschreiten. Eine Lösung sind Quartierspeicher.

1. Juli 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/quartierspeicher-fuer-kommunen/

Bürgerinformation zum Thema Smart Grid

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu Smart Grid