Wissen

Energiewende

Die Energiewende beschreibt einen Prozess, bei dem fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas sowie Energie aus Kernkraft sukzessive durch Energien aus Wind- und Wasserkraft, Erdwärme, Sonnenstrahlung und Biomasse ersetzt werden. Auf diese Weise soll der Ausstoß schädlicher Treibhausgase verringert sowie Umwelt und Ressourcen geschont werden. Um eine dauerhafte Versorgung von Wirtschaft und Gesellschaft mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen zu gewährleisten, wird im Rahmen der Energiewende außerdem auf eine Steigerung der Energieeffizienz und eine Senkung des Energieverbrauchs insgesamt gesetzt, z. B. durch verbesserte Gebäudedämmung.

Steffi Lemke, Heather Humphreys und Cem Özdemir beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung während der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin.
Allgemein

Ländliche Regionen als Schlüssel zur Klima- und Energiewende

Innovation und Erfindergeist kommen nicht nur aus den Städten, sondern haben ihren Ursprung vor allem in ländlichen Regionen. Das zeigt Jahr für Jahr das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dass Land auch Klima kann, war Thema des diesjährigen Kongresses. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

27. Januar 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/laendliche-regionen-fuer-klimawende/
Mann steckt in der Krise und hält den sinkenden Pfeil
Allgemein

Wie Kommunen von der Krise profitieren

Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise ­– und kein Ende in Sicht? Sicher: Wir leben in herausfordernden Zeiten. Doch statt immer neuen Warnungen und Schreckensszenarien hinterherzurennen, ist nun Optimismus und Tatkraft das Gebot der Stunde. Denn auch die Krise hat Gewinner und Gewinnerinnen. Klimaschutz Kommune zeigt Chancen auf, die sich für Städte und Gemeinden aus der aktuellen Lage ergeben.

2. Januar 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/krise-als-chance-fuer-kommunen/
9-Euro-Ticket im ÖPNV
Verkehr

9-Euro-Ticket: So ist es gelaufen

Das 9-Euro-Ticket lockte bundesweit Menschen in den öffentlichen Nahverkehr. Erste Studienergebnisse zeigen: Mehr Bürgerinnen und Bürger nutzten den ÖPNV, der Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn fiel jedoch geringer aus als erwartet.

1. September 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/fazit-9-euro-ticket/
Altgeräte entsorgen auf dem Wertstoffhof
Abfall

Wertstoffhof bleibt zentrale Sammelstelle für Altgeräte

Seit dem 1. Juli können Bürger und Bürgerinnen ihre elektronischen Altgeräte auch im Supermarkt abgeben. Kommunale Rückgabestellen und Wertstoffhöfe verlieren damit keineswegs an Bedeutung. Sie teilen sich die Produktverantwortung bei der Rücknahme nach wie vor mit den Herstellern. Das aktuelle System läuft aber mehr schlecht als recht, findet Sebastian Schormann, Mitglied im Arbeitskreis Elektro des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. (BDE). Im Interview erklärt er, wie es besser geht und welche Anforderungen es an Sammlung und Entsorgung von Altgeräten gibt.

1. September 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/interview/wertstoffhof/
Die IFAT 2022 präsentiert Lösungen für Kommunen
Wasser

Die IFAT 2022 mit Lösungen für Kommunen

Insgesamt 2.984 Aussteller und rund 119.000 Besucher aus 155 Ländern zog es vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 nach München, um sich auf der IFAT, der Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft auszutauschen. In Präsentationen, hochkarätigen Foren und an den Messeständen der wohl wichtigsten Plattform für Umwelttechnologien konnten sich auch kommunale Entscheider über mannigfaltige Themen der Daseinsvorsorge informieren. 

1. Juli 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/die-ifat-2022-mit-loesungen-fuer-kommunen/
Quartierspeicher für Kommunen
Energie

Quartierspeicher für Kommunen

Allerorten wird die Energiewende vorangetrieben. An Ideen fehlt es dabei nicht. Vor allem erneuerbare Energien aus Wind- und Solarkraft gelten dabei als zukunftsweisende Quellen. Damit die Energie auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird – nämlich in Städten und Gemeinden – müssen diese geeignete Wege für eine ausfallsichere Bereitstellung beschreiten. Eine Lösung sind Quartierspeicher.

1. Juli 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/quartierspeicher-fuer-kommunen/
Klimaschutz Kommune - Energiegewinnung: Große Potentiale durch Kreislaufwirtschaft
Energie

Energiegewinnung: Große Potentiale durch Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft eröffnet sinnvolle Möglichkeiten der Energiegewinnung, z. B. mittels Müllverbrennung und der Erzeugung von Biogas aus Bioabfällen.

1. Juni 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/energiegewinnung/
Kommunen unter Zugzwang
Allgemein

Klimaneutrale Kommunen bis 2045?

Es gibt viel zu tun für Städte und Gemeinden. Neben den vielen Pflicht- und Selbstverwaltungsaufgaben müssen sie zahlreichen Vorgaben zu Klimaschutz- und Klimafolgeanpassungen nachkommen. Was EU und Bund jetzt von Kommunen erwarten.

1. Mai 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/klimaneutrale-kommunen/
Mehr Solaranlagen für Kommunen
Dienstleistungen

Osterpaket: Tempo bei der Energiewende

Das Bundeskabinett hat mit dem sogenannten „Osterpaket“ eine Reihe neuer Gesetze auf den Weg gebracht, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Bei dem mehr als 500 Seiten starken Gesetzespaket handelt es sich um die größte energiepolitische Novelle seit Jahrzehnten. Fünf Gesetze und zahllose Verordnungen werden angepasst.

1. Mai 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/osterpaket-tempo-bei-der-energiewende/

Bürgerinformation zum Thema Energiewende

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Thermostat hilft beim Energiesparen
Energie

5 Sofort-Tipps fürs Energiesparen

1. Oktober 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/buergerinformationen/energiesparen/

Kommunen mit Projekten zu Energiewende