Lexikon

Energiewende

Die Energiewende beschreibt einen Prozess, bei dem fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas sowie Energie aus Kernkraft sukzessive durch Energien aus Wind- und Wasserkraft, Erdwärme, Sonnenstrahlung und Biomasse ersetzt werden. Auf diese Weise soll der Ausstoß schädlicher Treibhausgase verringert sowie Umwelt und Ressourcen geschont werden. Um eine dauerhafte Versorgung von Wirtschaft und Gesellschaft mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen zu gewährleisten, wird im Rahmen der Energiewende außerdem auf eine Steigerung der Energieeffizienz und eine Senkung des Energieverbrauchs insgesamt gesetzt, z. B. durch verbesserte Gebäudedämmung.

Stadt der Zukunft: Urban Mining
Abfall Heidelberg · 2. Oktober 2023

Stadt der Zukunft: Urban Mining

Statt nur auf traditionelle Rohstoffquellen zu setzen, erkennen immer mehr Kommunen die potenziellen Schätze, die sich im urbanen Raum verbergen.

VKU Stadtwerkekongress 2023 Verleihung des Stadtwerke Awards
Energie Köln · 29. September 2023

Stadtwerkekongress 2023: Wärmewende und Finanzierung

Am 26. und 27. September lud der Verband kommunaler Unternehmen zum diesjährigen Stadtwerkekongress ein. Beim Event in Köln ging es um die Dekarbonisierung der Energieversorgung.

Bioabfall aus braunen Blätter, Kohl und weiterem Grünschnitt
Abfall Waiblingen · 26. September 2023

Abfallbilanz 2022: Potenzial von Bioabfall nutzen

In Baden-Württemberg wird ein Großteil der Bioabfälle energetisch verwertet. Tausende Haushalte können so mit klimafreundlichem Strom versorgt werden.

(v.l.n.r.) Die Ludwigsburger Klimaschutzmanagerin Lena Völlinger, OB Matthias Knecht, Umweltministerin Thekla Walker und Steffen Weeber, Ludwigsburgs Teamleiter Klima und Energie bei der Verleihung der Urkunde im Stuttgarter Umweltministerium.
Energie 3 Kommunen · 16. Juni 2023

Klimaschutz Förderwettbewerb: Vier Kommunen ausgezeichnet

Das B-W-Umweltministerium vergibt einen kommunalen Förderpreis. „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ erhalten Vorreiter-Kommunen insgesamt 11,5 Millionen Euro.

BU: BDEW-Vorsitzende Kerstin Andreae skizzierte Herausforderungen und Chancen der Energiewirtschaft in der Zeitenwende.
Energie Freiburg im Breisgau · 13. Februar 2023

Klimaneutrale Kommune: Kongress gibt Impulse

Neue Wege Richtung Klimaneutralität: Das war Thema beim Kongress Klimaneutrale Kommune am 9. und 10. Februar in Freiburg. Wir waren vor Ort dabei.

Steffi Lemke, Heather Humphreys und Cem Özdemir beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung während der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin.
Allgemein Berlin · 27. Januar 2023

Ländliche Regionen als Schlüssel zur Klima- und Energiewende

Innovation und Erfindergeist kommen nicht nur aus den Städten, sondern haben ihren Ursprung vor allem in ländlichen Regionen. Das zeigt Jahr für Jahr das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dass Land auch Klima kann, war Thema des diesjährigen Kongresses. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

Mann steckt in der Krise und hält den sinkenden Pfeil
Allgemein Bundesweit · 2. Januar 2023

Wie Kommunen von der Krise profitieren

Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise ­– und kein Ende in Sicht? Sicher: Wir leben in herausfordernden Zeiten. Doch statt immer neuen Warnungen und Schreckensszenarien hinterherzurennen, ist nun Optimismus und Tatkraft das Gebot der Stunde. Denn auch die Krise hat Gewinner und Gewinnerinnen. Klimaschutz Kommune zeigt Chancen auf, die sich für Städte und Gemeinden aus der aktuellen Lage ergeben.

Ausblick auf Klimaschutz und Bauen im Jahr 2023
Allgemein Bundesweit · 2. Dezember 2022

Ausblick 2023: Kommunen stehen unter ständigem Handlungsdruck

Städte und Gemeinden blicken zurück auf ein Jahr voller Herausforderungen. Was kommt 2023? Klimaschutz Kommune sprach mit Marianna Roscher, Referatsleiterin für Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Klimaanpassung beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).

Klimawandel: Wenn St. Pauli Zu Sao Pauli wird
Verkehr Hamburg · 1. Dezember 2022

Klimawandel: Wenn St. Pauli zu São Pauli wird

Anlässlich der Weltklimakonferenz in Ägypten hat sich der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) etwas Besonderes einfallen lassen: Mit tropisch anmutenden Haltestellennamen machte der Verbund auf die Bedrohungen des Klimawandels auch in der Elbmetropole aufmerksam.

9-Euro-Ticket im ÖPNV
Verkehr Bundesweit · 1. September 2022

9-Euro-Ticket: So ist es gelaufen

Das 9-Euro-Ticket lockte bundesweit Menschen in den öffentlichen Nahverkehr. Erste Studienergebnisse zeigen: Mehr Bürgerinnen und Bürger nutzten den ÖPNV, der Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn fiel jedoch geringer aus als erwartet.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste