Siedlungsabfälle
Siedlungsabfälle sind Abfälle, die in normalen Haushalten oder vergleichbaren Einrichtungen wie Arzt- und Rechtsanwaltspraxen, Schulen, Verwaltungsgebäuden sowie Krankenhäusern (spezifische Sonderabfälle ausgenommen) und Pflegeeinrichtungen anfallen. Auch haushaltstypischer Abfall aus Gewerbe und Industrie wird dazugerechnet. Neben dem üblichen Restmüll zählen gleichsam Glas und Papier, Sperrmüll, Bioabfälle, Straßenkehricht und Marktabfälle zum Siedlungsmüll. Die Entsorgung von Hausmüll unterliegt ausschließlich den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern, die jedoch zu ihrer Erfüllung auch Dritte wie private Entsorger verpflichten können.

BEHG-Novelle: CO2-Bepreisung für Siedlungsabfälle ab 2024
Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) vorgelegt. Darin vorgesehen ist unter anderem auch eine CO2-Bepreisung für die Abfallverbrennung ab 2024 statt, wie zuvor geplant, bereits 2023. Doch die Bepreisung von Siedlungsabfall ist allgemein umstritten.
2. Januar 2023
„Müllverbrennung ist Teil der Kreislaufwirtschaft“
Das Image der Abfallverbrennung ist nicht immer das beste. Statt Abfälle zu verbrennen, sollen diese ganz im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes recycelt oder bestenfalls ganz vermieden werden. Doch ohne die thermische Abfallbehandlung geht es auch nicht, findet Carsten Spohn, Geschäftsführer der ITAD (Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e. V.). Im Gespräch erklärt er, wo in der Kreislaufwirtschaft die Abfallverbrennung ihren Platz findet und wie das mit Zero Waste zusammengeht.
1. Juli 2022
Rohstoffe aus Siedlungsabfällen
Die Kommune Trier setzt mit einer neuen Sortieranlage für Hausmüll neue Maßstäbe in punkto umweltfreundliche Abfallbehandlung. Klimaschutz Kommune sprach mit Michael Recht, Betriebsleiter der Regionalen Entsorgungsgesellschaft Trier (RegEnt GmbH), die die Abfälle des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) zur Aufbereitung annimmt.
1. Mai 2022
Illegaler Müll in Sachsen: Kommunen setzen auf Umweltdetektive
Die Kosten für sächsische Kommunen um illegale Müllplätze zu entsorgen stiegen 2020.
1. Oktober 2021Bürgerinformation zum Thema Siedlungsabfälle
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.