Wissen

Restabfall

Restabfall im originären Sinne umfasst all jenen Abfall, der nicht mehr wiederverwertet werden kann und damit rückstandslos vernichtet wird. Dies geschieht i. d. R. in Müllverbrennungsanlagen. In der Praxis ist es oftmals nicht ganz eindeutig, was in den Restmüll gehört und was nicht. So landen i. d. R. solche Abfälle in der schwarzen Tonne, die sich schwer trennen bzw. zuordnen lassen. Zum „echten“ Restabfall gehören jedoch Abfälle, die nicht recycelbar sind, wie Zigarettenstummel, Kaugummis, kaputte Schuhe, Fotos, Klebstoffreste, Putzlappen und Katzenstreu. Auch stark verunreinigte Materialien wie Hygienemasken, Kompressen, Pflaster, Wattepads und -stäbchen sowie Feuchttücher gehören in die schwarze Tonne.

Altgeräte entsorgen auf dem Wertstoffhof
Abfall

Wertstoffhof bleibt zentrale Sammelstelle für Altgeräte

Seit dem 1. Juli können Bürger und Bürgerinnen ihre elektronischen Altgeräte auch im Supermarkt abgeben. Kommunale Rückgabestellen und Wertstoffhöfe verlieren damit keineswegs an Bedeutung. Sie teilen sich die Produktverantwortung bei der Rücknahme nach wie vor mit den Herstellern. Das aktuelle System läuft aber mehr schlecht als recht, findet Sebastian Schormann, Mitglied im Arbeitskreis Elektro des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. (BDE). Im Interview erklärt er, wie es besser geht und welche Anforderungen es an Sammlung und Entsorgung von Altgeräten gibt.

1. September 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/interview/wertstoffhof/

Bürgerinformation zum Thema Restabfall

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu Restabfall