Resilienz
In Bezug auf den Klimawandel bezeichnet Resilienz (auch: Klimaresilienz) die Fähigkeit sozial-ökologischer Systeme, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und ihre Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber dessen Folgen zu stärken. Dies erfordert eine positive Anpassung und umfassende Transformation ihrer bisherigen Strukturen und Mittel. Kommunen können einen Beitrag zur Stärkung der Klimaresilienz leisten, indem sie verschiedene Maßnahmen zur Klimaanpassung umsetzen, z. B. der Ausbau und Erhalt von öffentlichen Grünflächen oder die Verbesserung des Katastrophenschutzes.

Planetare Gesundheitspolitik in der Klimakrise
Der Klimawandel birgt enorme gesundheitliche Risiken. Diese Tatsache schlägt sich bisher jedoch kaum in politischen Maßnahmen nieder. Dies will das Centre for Planetary Health Policy (CPHP) ändern. Klimaschutz Kommune sprach mit der geschäftsführenden Direktorin Maike Voss.

Wie Kommunen von der Krise profitieren
Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise – und kein Ende in Sicht? Sicher: Wir leben in herausfordernden Zeiten. Doch statt immer neuen Warnungen und Schreckensszenarien hinterherzurennen, ist nun Optimismus und Tatkraft das Gebot der Stunde. Denn auch die Krise hat Gewinner und Gewinnerinnen. Klimaschutz Kommune zeigt Chancen auf, die sich für Städte und Gemeinden aus der aktuellen Lage ergeben.

Zukunft vor Ort gestalten – Deutscher Kommunalkongress 2022
Am 27. und 28. Juni 2022 veranstaltete der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in Berlin unter dem Titel „Stadt.Land.Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“ den Deutschen Kommunalkongress 2022. Mit VertreterInnen aus der Bundespolitik, Wirtschaft und Wissenschaft tauschten sich kommunale EntscheiderInnen über Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen aus.
Schönste Stadt: Auf 6 Qualitäten kommts an!
Schönheit ist Ansichtssache. So heißt es zumindest. Doch wenn es um die Bewertung von Städten und Gemeinden geht, sind es doch immer die gleichen Qualitäten, die zählen.