Lexikon

Recycling

Mit Recycling ist die Verwertung und Wiederaufbereitung von Abfällen gemeint. Ziel dabei ist es, Wertstoffe zurückzugewinnen, welche nach dem Prozess des Recyclings als sogenannte Rezyklate bzw. Recyclingrohstoffen in den Stoffkreislauf zurückgelangen. Um möglichst viele Materialien und Stoffe recyceln zu können, müssen Abfälle getrennt gesammelt werden. In Deutschland werden beispielsweise rund die Hälfte aller Papier- und Glaserzeugnisse aus Altpapier bzw. Altglas erzeugt. Auch Kunststoffe können mithilfe bestimmter Verfahren teilweise wiederverwendet werden. Handel, Industrie und Forschung entwickeln und testen immer neue Verfahrensweisen zum Recycling unterschiedlichster Abfallarten.

Messe KOMMUNAL in Göttingen
Allgemein Göttingen 11. September 2025

Finanzen im Fokus: Messe KOMMUNAL 2025

Im Mittelpunkt der Messe KOMMUNAL 2025 stand erwartungsgemäß die wirtschaftliche Schieflage der Kommunen. Wie dieser beizukommen ist, erörterten die rund 2.500 Besucherinnen und Besucher im Austausch mit mehr als 140 Ausstellerinnen und Ausstellern. 40 Fachvorträge gaben zudem wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge.

barrierefreies Abfallmanagement
Allgemein Bundesweit 27. August 2025

Mehr Inklusion im Alltag: Neue Ideen für barrierefreie Abfalltonnen 

Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema des gesellschaftlichen Miteinanders. Es ist wichtig, alltägliche Hürden abzubauen oder im Sinne des „Design for All“ von vornherein zu vermeiden, damit alle Menschen ihren Alltag selbstständig und ohne Einschränkungen gestalten können. Neue Ideen treiben die Inklusion auch in Bezug auf Abfall und den täglichen Weg zur Tonne voran.

PET Falschen mit Abfall aus Plastik
Allgemein Bundesweit 20. Juni 2025

Kreislaufwirtschaft: Aufschwung eines Wirtschaftssektors

Die globale Wirtschaft gerät aktuell immer wieder ins Straucheln. Kaum eine Branche erlebt jedoch einen solchen Aufwind wie die Kreislaufwirtschaft. Ist das Zufall? Die europäische Politik hat das Potenzial erkannt und strebt eine schnelle Transformation der gesamten Ökonomie in eine funktionierende, nachhaltige Kreislaufwirtschaft an.

Sammelstelle Mülliland Wallisellen Schweiz
Abfall Bundesweit 5. Februar 2025

Abfallwirtschaft in der Schweiz

In der Schweiz läuft manches anders als in Deutschland – das gilt auch für die Abfallwirtschaft. Wir sprachen mit dem Vertriebsleiter der REMONDIS Recycling AG, Raphael Simonelli, über die grundlegende Organisation der Schweizer Abfallsammlung und -verwertung und wie sich diese auf die Arbeit privater Entsorger auswirkt.

Ampel-Aus kaputte Verkehrsampel
Allgemein Bundesweit 2. Januar 2025

Vorläufiger Bundeshaushalt nach Ampel-Aus: Das erwartet Kommunen 2025

Die Ampel-Koalition ist gescheitert und mit ihr auch der Bundeshaushalt 2025. Um das weitere Funktionieren des Staates nun sicherzustellen, greift die im Grundgesetz verankerte Regelung der vorläufigen Haushaltsplanung. Was das genau heißt und worauf sich Kommunen jetzt einstellen müssen, lesen Sie hier.

Textilrecycling im Wäschekorb
Abfall Bundesweit 20. Dezember 2024

Textilrecycling in der Krise

Der Markt für Alttextilien steckt in einer schweren Krise, so der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. In einem Schreiben an lokale Akteurinnen und Akteure fordert der Verband, Stellplätze für Altkleidercontainer kostenfrei zur Verfügung zu stellen, um Textilsammler und -sortierer kurzfristig zu entlasten. Was der Branche aktuell zu schaffen macht, lesen Sie hier.

Stapel alte Batterien symbolisiert Batterierecht-Durchführungsgesetz
Allgemein Abfall Bundesweit 6. Dezember 2024

Kabinett verabschiedet Batterierecht-Durchführungsgesetz

Mit dem Batterierecht-Durchführungsgesetz will die Bundesregierung eine zeitgemäße Grundlage für die Rücknahme und Entsorgung von Altbatterien schaffen. Kritiker, wie die Deutsche Umwelthilfe, bemängeln jedoch Lücken in den Regelungen und fordern die schnellere Durchsetzung höherer Sammelquoten und ein Pfandsystem für Lithium-Ionen-Akkus.

Phosphorrecycling Traktor mit NPK Dünger aus
Abfall Bundesweit 20. September 2024

Erklärung für einen stärkeren Ausbau von Phosphorrecycling

In fünf Jahren sind Kläranlagenbetreiberinnen und -betreiber gesetzlich dazu verpflichtet, Phosphor aus Klärschlamm zu recyceln. Doch der Bau entsprechender Anlagen geht schleppend voran. In einer gemeinsamen Erklärung entwickelten BMUV, BMEL sowie dreizehn Bundesländer, Verbände und Unternehmen nun vier Lösungsansätze für eine schnellere Umsetzung von Recyclingkapazitäten.

Vorplatz Gelände Messe KOMMUNAL 2024 Oldenburg
Allgemein Oldenburg (Oldenburg) 13. August 2024

Messe KOMMUNAL 2024: Netzwerken für die Daseinsvorsorge 

Am 28. und 29. August findet erstmals die Messe KOMMUNAL statt. 140 Ausstellerinnen und Aussteller sowie rund 2.500 kommunale Entscheiderinnen und Entscheider kommen in Oldenburg zusammen, um sich über zukunftsweisende Lösungen für die Daseinsvorsorge auszutauschen.

Dresdner Altstadt in Sachsen an der Elbe
Abfall Dresden 7. August 2024

Kreislaufwirtschaft in Sachsen hat Entwicklungspotenzial

Die Kreislaufwirtschaft in Sachsen läuft noch nicht rund. Um hier nachzuhelfen, hat die sächsische Regierung jüngst einen Kreislaufwirtschaftsplan beschlossen. Wie Kommunen und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Fördermittel zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen erhalten, erfahren Sie hier.

Kommunenliste