Wissen

Quartierspeicher

Im Gegensatz zum zentralen Heimspeicher ist der Quartierspeicher ein dezentrales batteriebasiertes (Groß-) Speichersystem zum Speichern elektrischer Energie. U. a. in abgegrenzten Bereichen wie Siedlungen, Wohnvierteln und Quartieren dient er vor allem als Zwischenspeicher für vor Ort produzierte Energie, zumeist mittels Photovoltaik. Dies ermöglicht den lokal Nutzenden eine gewisse Unabhängigkeit vom Stromnetz. Darüber hinaus können sie allerdings auch – etwa durch Lastspitzenkappung (Peak Shaving) – dabei helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Momentan sind Quartierspeicher in Deutschland im Vergleich zu Heimspeichern noch recht selten, was mitunter an regulatorischen Hürden liegt. Mit Beseitigung letzterer könnten sie potentiell eine wichtige Rolle in der Energiewende einnehmen.

Bürgerinformation zum Thema Quartierspeicher

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu Quartierspeicher