Wissen

Lastspitzenkappung

Lastspitzenkappung bzw. Peak Shaving ist ein Instrument des Lastmanagements in Stromnetzen. Dabei wird die Nachfrage im Stromnetz in Spitzenlastzeiten mithilfe von Strom aus dezentralen bzw. (aus Verbrauchersicht) eigenen Quellen wie Batterien oder Photovoltaikanlagen gesenkt und somit der Stromverbrauch aus dem Netz reduziert. Aus der Entlastung des Stromnetzes ergeben sich Vorteile sowohl für Verbraucher als auch für Netzbetreiber. Erstere – insbesondere große Gewerbe- und Industrieverbraucher – profitieren von geringeren Stromkosten, letztere müssen weniger in den kostspieligen und zeitaufwendigen Bau von Stromerzeugungsanlagen investieren. Insgesamt trägt die Lastspitzenkappung zu einer stabileren und sichereren Stromversorgung bei.

Bürgerinformation zum Thema Lastspitzenkappung

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu Lastspitzenkappung