Wissen

Klimaneutralität

Der Begriff Klimaneutralität beschreibt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kohlenstoffemissionen einerseits und der Aufnahme von atmosphärischem CO2 in Kohlenstoffsenken andererseits. Natürliche Kohlenstoffsenken sind beispielsweise Meere, Böden und Wälder, welche allerdings nur einen Teil des weltweit erzeugten CO2 aufnehmen können. Um die voranschreitende Erderwärmung zu begrenzen, sind jedoch weitere Mittel gefragt. Der Ausgleich von Treibhausgasen in einem Bereich kann z. B. über die Einsparung von Emissionen in einem anderen Sektor erfolgen. Mit dem Ziel, Europa als ersten Kontinent bis 2050 klimaneutral zu machen, hat die Europäische Kommission 2019 den Green Deal beschlossen.

BU: BDEW-Vorsitzende Kerstin Andreae skizzierte Herausforderungen und Chancen der Energiewirtschaft in der Zeitenwende.
Energie

Klimaneutrale Kommune: Kongress gibt Impulse

Beim Kongress Klimaneutrale Kommune am 9. und 10. Februar trafen sich rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Städten und Gemeinden, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft, um neue Wege Richtung Klimaneutralität zu diskutieren. Die 12. Auflage machte einmal mehr klar: Kommunen sind die zentralen Akteure bei der Energie- und Wärmewende. Wir waren vor Ort dabei.

13. Februar 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/klimaneutrale-kommune-kongress-gibt-impulse/

Bürgerinformation zum Thema Klimaneutralität

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu Klimaneutralität

Baden-Württemberg