Wissen

Emission

Mit Emission wird im Allgemeinen das Aussenden von (Schad-)Stoffen, Teilchen, Schallwellen oder Strahlung in die Umwelt bezeichnet. Ursache für Emissionen sind einmal natürlicher Art. Beispielsweise emittieren Pflanzenfresser und Sümpfe die Kohlenwasserstoffverbindung Methan. Pflanzen senden Pollen aus, Vulkane Schwefeldioxid. Auch Gestein emittiert in unterschiedlichem Maße Schwermetalle und radioaktive Strahlung. Weitere Ursachen für Emissionen sind menschengemacht, wie beispielsweise der Ausstoß von Treibhausgasen (vor allem Kohlendioxid, aber auch Methan, Lachgas und fluorierte Treibhausgase) durch Verkehr, industrielle Prozesse, landwirtschaftliche Tierhaltung, Energiewirtschaft etc. Diese Art von Emissionen werden verantwortlich gemacht für die gegenwärtig stattfindende Erderwärmung. Deswegen werden global Anstrengungen unternommen, diese Emissionen deutlich zu reduzieren.

Öffentliche Beschaffung
Dienstleistungen

Öffentliche Beschaffung: Wirtschaftlichkeit vs. Klimaschutz

Klimaschutz spielt in vielen rechtlichen Belangen eine zunehmend größere Rolle. Für Kommunen wird dies beim Thema öffentliche Beschaffung sehr deutlich. Denn hier gilt es in nachhaltig produzierte Produkte zu investieren und umweltbewusst agierenden Unternehmen den Vorzug zu geben. Dass dies nicht ganz günstig ist, liegt auf der Hand. Eine Bestandsaufnahme.

2. Februar 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/oeffentliche-beschaffung/
Beton fließt durch eine Rinne auf einer Baustelle
Energie

Zement und Beton: VDZ legt Studie zu Ressourcenschonung vor

Eine Studie des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) kommt zu dem Ergebnis, dass unter Ergreifung bestimmter Maßnahmen der Primärrohstoffverbrauch bei der Zement- und Betonherstellung um 41 Prozent gesenkt werden kann. Voraussetzung ist unter anderem ein nachhaltiges Stoffstrommanagement.

2. Januar 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/ressourcenschonung-im-bauwesen/
CO2-Bepreisung auf Abfall kommt
Abfall

BEHG-Novelle: CO2-Bepreisung für Siedlungsabfälle ab 2024

Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) vorgelegt. Darin vorgesehen ist unter anderem auch eine CO2-Bepreisung für die Abfallverbrennung ab 2024 statt, wie zuvor geplant, bereits 2023. Doch die Bepreisung von Siedlungsabfall ist allgemein umstritten.

2. Januar 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/co2-bepreisung-siedlungsabfaelle/
Die IFAT 2022 präsentiert Lösungen für Kommunen
Wasser

Die IFAT 2022 mit Lösungen für Kommunen

Insgesamt 2.984 Aussteller und rund 119.000 Besucher aus 155 Ländern zog es vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 nach München, um sich auf der IFAT, der Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft auszutauschen. In Präsentationen, hochkarätigen Foren und an den Messeständen der wohl wichtigsten Plattform für Umwelttechnologien konnten sich auch kommunale Entscheider über mannigfaltige Themen der Daseinsvorsorge informieren. 

1. Juli 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/die-ifat-2022-mit-loesungen-fuer-kommunen/
Kommunen unter Zugzwang
Allgemein

Klimaneutrale Kommunen bis 2045?

Es gibt viel zu tun für Städte und Gemeinden. Neben den vielen Pflicht- und Selbstverwaltungsaufgaben müssen sie zahlreichen Vorgaben zu Klimaschutz- und Klimafolgeanpassungen nachkommen. Was EU und Bund jetzt von Kommunen erwarten.

1. Mai 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/klimaneutrale-kommunen/
Fahrradfahrer auf der Würzburg Mainbrücke
Dienstleistungen

Klimaschutz mit Plan

Anfang des Jahres hat die Stadt Würzburg ihr Klimaschutzkonzept beschlossen. Hierin verpflichtet sie sich, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein und das auf sozialverträgliche Weise. Welche Schritte geht Würzburg auf diesem Weg? / Ein Gespräch mit Philipp Mähler, Klimaschutzmanager der Stadt.

1. April 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/interview/klimaschutz-mit-plan/
Tool zur Treibhausgasbilanzierung
Dienstleistungen

Hessen bietet Kommunen Tool zur Treibhausgasbilanzierung

Hessen spendiert seinen Kommunen Softwarelizenzen für ein Tool zur Bilanzierung von Umweltkennzahlen. Außer für Mitglieder der Klima-Kommunen ist die Nutzung freiwillig.

1. März 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/tool-zur-treibhausgasbilanzierung/
Klimaschutz Kommune - Klimaaktive Kommune 2022: Bewerbungsfrist beginnt ab Januar
Allgemein

Klimaaktive Kommune 2022: Bewerbungsfrist beginnt ab Januar

Ab Januar 2022 können sich Kommunen als „Klimaaktive Kommune 2022“ bewerben.

15. Dezember 2021
https://www.klimaschutz-kommune.info/klimaaktive-kommune-2022-bewerbungsfrist-hat-begonnen/
Klimaschutz Kommune - Clean Vehicles Directive stellt kommunale Mobilität neu auf
Verkehr

Clean Vehicles Directive stellt kommunale Mobilität neu auf

Klimaschutz Kommune fasst die wichtigsten Aspekte der Clean Vehicles Directive (CVD) zusammen und wirft einen Blick auf Ziele, Beschaffungsquoten und Herausforderungen für Kommunen

1. Dezember 2021
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/clean-vehicles-directive/

Bürgerinformation zum Thema Emission

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Solarpanels richtig entsorgen
Abfall

So werden Solarpanels sicher recycelt

1. August 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/buergerinformationen/solarpanels/
Altpapier ist wertvoller Rohstoff
Abfall

Wie wird Altpapier recycelt?

1. September 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/buergerinformationen/altpapier/

Kommunen mit Projekten zu Emission