Lexikon

Emission

Mit Emission wird im Allgemeinen das Aussenden von (Schad-)Stoffen, Teilchen, Schallwellen oder Strahlung in die Umwelt bezeichnet. Ursache für Emissionen sind einmal natürlicher Art. Beispielsweise emittieren Pflanzenfresser und Sümpfe die Kohlenwasserstoffverbindung Methan. Pflanzen senden Pollen aus, Vulkane Schwefeldioxid. Auch Gestein emittiert in unterschiedlichem Maße Schwermetalle und radioaktive Strahlung. Weitere Ursachen für Emissionen sind menschengemacht, wie beispielsweise der Ausstoß von Treibhausgasen (vor allem Kohlendioxid, aber auch Methan, Lachgas und fluorierte Treibhausgase) durch Verkehr, industrielle Prozesse, landwirtschaftliche Tierhaltung, Energiewirtschaft etc. Diese Art von Emissionen werden verantwortlich gemacht für die gegenwärtig stattfindende Erderwärmung. Deswegen werden global Anstrengungen unternommen, diese Emissionen deutlich zu reduzieren.

Visualisierung Seilbahnstation Heilbronn
Verkehr Heilbronn 1. Juli 2025

Heilbronn baut erste urbane Seilbahn Deutschlands

In Heilbronn soll erstmals in Deutschland eine urbane Seilbahn als Teil des öffentlichen Nahverkehrs entstehen – voraussichtlich bis 2030. Verkehrsminister Winfried Hermann und Oberbürgermeister Harry Mergel unterzeichneten hierzu im Mai eine Absichtserklärung für die Stadt. Über die weitere Planung haben wir mit Bau- und Umweltbürgermeister Andreas Ringle gesprochen.

PET Falschen mit Abfall aus Plastik
Allgemein Bundesweit 20. Juni 2025

Kreislaufwirtschaft: Aufschwung eines Wirtschaftssektors

Die globale Wirtschaft gerät aktuell immer wieder ins Straucheln. Kaum eine Branche erlebt jedoch einen solchen Aufwind wie die Kreislaufwirtschaft. Ist das Zufall? Die europäische Politik hat das Potenzial erkannt und strebt eine schnelle Transformation der gesamten Ökonomie in eine funktionierende, nachhaltige Kreislaufwirtschaft an.

Fördergeld aus dem Klima- und Transformationsfonds
Energie Bundesweit 4. Juni 2025

Klima- und Transformationsfonds: Geld für nachhaltigen Wandel

Seit rund 14 Jahren stellt der Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanzielle Mittel bereit, um Klimaneutralität in Deutschland zu fördern. Zu Beginn war das Sondervermögen hauptsächlich für die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energien vorgesehen. Mittlerweile hat sich sein Einsatzspektrum erweitert und richtet sich auf die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft.

Umwelt eines natürliches Flusslaufs
Allgemein Bundesweit 18. März 2025

umwelt.info: Informationsportal ab sofort online

Zu Umwelt und Naturschutz existiert bereits eine Vielzahl an Daten und Fakten, die jedoch oft aus verschiedenen Quellen stammen und in unterschiedlicher Qualität vorliegen. Seit Januar dieses Jahres bündelt das neue Internetportal der Bundesregierung umwelt.info hochwertige Umweltinformationen aus ganz Deutschland. Alle Daten sind kostenfrei zugänglich.

Kompostierung auf Komposthaufen für Kreislaufwirtschaft
Abfall Bundesweit 3. März 2025

Kompostierung: Eine Chance für die Kreislaufwirtschaft in Kommunen 

Moderne Abfallwirtschaft ist immer auch Kreislaufwirtschaft. Eindrücklich ist das bei der Verwertung organischer Abfälle nachzuvollziehen. Insbesondere deren Kompostierung ermöglicht es Kommunen, eine lokale Wertschöpfungskette zu etablieren und nachhaltig zu wirtschaften.

Messestand beim Kongress Klimaneutrale Kommunen 2024 in Freiburg im Breisgau
Allgemein Energie Bundesweit 18. Februar 2025

Klimaschutz und Wirtschaft zusammen denken

Zum „14. Kongress Klimaneutrale Kommunen“ auf der Messe Freiburg kamen mehr als 250 Fachbesucherinnen und -besucher aus u. a. kommunaler Verwaltung, Versorgungsunternehmen, Verbänden und Bürgergenossenschaften. Vom 6. bis 7. Februar widmeten sie sich der zentralen Frage: Wie kann die Energiewende und der Weg zur Klimaneutralität in unseren Kommunen erfolgreich gestaltet werden?

Schnellzug Nutzer Deutschlandticket
Verkehr Bundesweit 12. Februar 2025

Deutschlandticket: Eine Zwischenbilanz

Das vergünstigte Ticket für den ÖPNV sorgt seit der Einführung des Angebots immer wieder für Diskussionen. Was 2022 mit einem Pilotprojekt in Form eines 9-Euro-Tickets begann, hat sich inzwischen mit dem Deutschlandticket etabliert. Wie ist die aktuelle Lage in den Verkehrsunternehmen und welche Finanzierungsmodelle sind langfristig tragfähig. Klimaschutz Kommune zieht Bilanz.

Kohlekraftwerk verursacht globale Erwärmung
Allgemein Bundesweit 13. Dezember 2024

Klimaschutz in Deutschland: Wo stehen wir?

In Deutschland stehen viele Aufgaben dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 entgegen. Zwar gibt es zahlreiche Maßnahmen und Förderprogramme, wie das Bundes-Klimaschutzgesetz und spezifische Förderungen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, doch in der Umsetzung hapert es oft.

Wärmewende dank MARK 51°7 in Bochum
Allgemein Energie Bochum 25. November 2024

MARK 51°7 – Wärmewende dank Grubenwasser in Bochum

Die Wärmewende beschäftigt Kommunen in ganz Deutschland auf sehr unterschiedliche Weise, wobei jede ganz individuelle Lösungen für die Energieversorgung entwickelt. Bochum beispielsweise nutzt das Grubenwasser einer stillgelegten Zeche als nachhaltige Energiequelle.

CO2 Senke Wald im Fokus der Bundeswaldinventur
Allgemein Bundesweit 1. November 2024

Bundeswaldinventur: Wälder sind keine CO2-Senken mehr

Die vierte Bundeswaldinventur offenbarte Anfang Oktober ein unerfreuliches Ergebnis. Demnach geben unsere Wälder mittlerweile mehr Kohlenstoff ab als sie aufnehmen. Was das für die Klimaschutz-Ziele der Bundesregierung bedeutet und wie Kommunen ihre Wälder stärken können, lesen Sie hier.

Kommunenliste