Wissen

Klimaanpassung

Der globale Klimawandel mit seinen weitreichenden Folgen für die Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft erfordert eine zeitgemäße Klimapolitik, die sich an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels anpasst. Damit dies gelingt, müssen alle gesellschaftlichen Akteure, von Unternehmen bis hin zu Privatpersonen, einen aktiven Beitrag leisten. Besonders den Kommunen kommt bei der Klimaanpassung eine wichtige Rolle zu, weil zahlreiche Maßnahmen auf lokaler Ebene umgesetzt werden. Aus diesem Grund unterstützt das Bundesumweltministerium mit einer Neuausrichtung des Förderprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ insbesondere Kommunen und kommunale Einrichtungen dabei, Klimaanpassungsprozesse frühzeitig anzugehen.

Steffi Lemke, Heather Humphreys und Cem Özdemir beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung während der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin.
Allgemein

Ländliche Regionen als Schlüssel zur Klima- und Energiewende

Innovation und Erfindergeist kommen nicht nur aus den Städten, sondern haben ihren Ursprung vor allem in ländlichen Regionen. Das zeigt Jahr für Jahr das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dass Land auch Klima kann, war Thema des diesjährigen Kongresses. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

27. Januar 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/laendliche-regionen-fuer-klimawende/
Mann steckt in der Krise und hält den sinkenden Pfeil
Allgemein

Wie Kommunen von der Krise profitieren

Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise ­– und kein Ende in Sicht? Sicher: Wir leben in herausfordernden Zeiten. Doch statt immer neuen Warnungen und Schreckensszenarien hinterherzurennen, ist nun Optimismus und Tatkraft das Gebot der Stunde. Denn auch die Krise hat Gewinner und Gewinnerinnen. Klimaschutz Kommune zeigt Chancen auf, die sich für Städte und Gemeinden aus der aktuellen Lage ergeben.

2. Januar 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/krise-als-chance-fuer-kommunen/
Klimawandel: Wenn St. Pauli Zu Sao Pauli wird
Verkehr

Klimawandel: Wenn St. Pauli zu São Pauli wird

Anlässlich der Weltklimakonferenz in Ägypten hat sich der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) etwas Besonderes einfallen lassen: Mit tropisch anmutenden Haltestellennamen machte der Verbund auf die Bedrohungen des Klimawandels auch in der Elbmetropole aufmerksam.

1. Dezember 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/klimawandel-hvv-st-pauli-sao-pauli/
Stadt Pirna an der Elbe
Allgemein

Klimaanpassung: Wie die Stadt Pirna Hitze und Hochwasser begegnet

Klimaanpassung ist ein zentrales Thema für Städte und Gemeinden. Überhitzte Innenstädte, Starkregenereignisse, vertrocknete Bäume und Waldbrände – all das sind nicht mehr nur die Ausnahmen. Auch Pirna hat in den vergangenen Jahren immer wieder Extreme erlebt. Was hat die Stadt aus den zwei großen „Jahrhunderthochwassern“ gelernt? Und welche Herausforderungen stellen sich bei der Umsetzung von Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen? Klimaschutz Kommune im Gespräch mit dem Pirnaer Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke, dem städtischen Klimaschutzbeauftragten Thomas Freitag und Pressesprecher Thomas Gockel.

1. Oktober 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/interview/klimaanpassung-pirna/

Bürgerinformation zum Thema Klimaanpassung

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu Klimaanpassung