Klimawandel
Klimawandel beschreibt die gegenwärtige Veränderung der klimatischen Bedingungen auf der Erde. Als Ursache hierfür werden anthropogene Faktoren angeführt, vor allem der durch Menschen verursachte Ausstoß von Treibhausgasen. Diese tragen dazu bei, dass sich die durchschnittliche Temperatur weltweit erhöht. In Folge dessen gerät der globale Wasserhaushalt zunehmend aus dem gewohnten Gleichgewicht, was beispielsweise extreme Wettereignisse wie Hitze, Dürre und Starkregen nach sich zieht. Auch Vegetation und Tierwelt werden durch die sich verändernden klimatischen Verhältnisse beeinträchtigt.

WasserDialog: Wasserversorgung in Zukunft sichern
„Klima im Wandel, Wasser im Wandel“ – unter diesem Motto trafen sich am 15. März 2023 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum 6. WasserDialog in Leipzig. Diskutiert wurden Herausforderungen, die die klimawandelbedingte Veränderung der Wasserversorgung mit sich bringt.
20. März 2023
Mooratlas 2023: Mehr Moor fürs Klima benötigt
Mehr Moor braucht die Welt, doch die effizientesten CO2-Speicher des Planeten schwinden rapide. Der Mooratlas 2023 zeigt, welche Rolle die Feuchtflächen für das Klima spielen, warum sie bedroht sind und wie sie gerettet werden könnten.
1. März 2023
Klimaneutrale Kommune: Kongress gibt Impulse
Beim Kongress Klimaneutrale Kommune am 9. und 10. Februar trafen sich rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Städten und Gemeinden, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft, um neue Wege Richtung Klimaneutralität zu diskutieren. Die 12. Auflage machte einmal mehr klar: Kommunen sind die zentralen Akteure bei der Energie- und Wärmewende. Wir waren vor Ort dabei.
13. Februar 2023
Ausblick 2023: Kommunen stehen unter ständigem Handlungsdruck
Städte und Gemeinden blicken zurück auf ein Jahr voller Herausforderungen. Was kommt 2023? Klimaschutz Kommune sprach mit Marianna Roscher, Referatsleiterin für Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Klimaanpassung beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).
2. Dezember 2022
Klimawandel: Wenn St. Pauli zu São Pauli wird
Anlässlich der Weltklimakonferenz in Ägypten hat sich der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) etwas Besonderes einfallen lassen: Mit tropisch anmutenden Haltestellennamen machte der Verbund auf die Bedrohungen des Klimawandels auch in der Elbmetropole aufmerksam.
1. Dezember 2022
Klimaanpassung in Düsseldorf: Spaziergang zeigt Hotspots
Zur Woche der Klimaanpassung vom 12. bis 16. September 2022 hat die Stadt Düsseldorf zum Spaziergang eingeladen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich auf 2,5 Kilometern durch die Städtische Wärmeinsel über Anpassungsmaßnahmen der Stadt informieren, diskutieren und eigene Ideen sammeln. Klimaschutz Kommune sprach mit Elke Cardeneo, Klimaschutzschutzmanagerin der Stadt Düsseldorf.
1. November 2022Bürgerinformation zum Thema Klimawandel
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.