Infrastruktur
Die Infrastruktur ist die materielle und personelle daseinsvorsorgliche Grundausstattung bzw. der Unterbau eines Staates oder seiner Regionen. Sie umfasst sämtliche der Daseinsvorsorge dienenden Systeme, Institutionen, Anlagen und Strukturen. Hierzu zählen beispielsweise die Verkehrsnetze, bestehend aus Straßen, Schienen und Wasserwegen, Versorgungseinrichtungen für Wasser, Energie oder Kommunikation oder auch die Entsorgungseinrichtungen für Abwasser und Abfall. Auch Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen, Betreuungseinrichtungen wie Altenheime und Kindergärten oder auch Sicherheitsorgane wie die Polizei sind Teil der (sozialen) Infrastruktur. Planung, Erstellung und Instandhaltung der Infrastruktur sind klassischerweise Aufgabe der öffentlichen Hand. Mit der Privatisierung öffentlicher Betriebe verschiebt sich diese jedoch zunehmend auch in den privatwirtschaftlichen Bereich.

Stadtwerkekongress 2023: Wärmewende und Finanzierung
Am 26. und 27. September lud der Verband kommunaler Unternehmen zum diesjährigen Stadtwerkekongress ein. Beim Event in Köln ging es um die Dekarbonisierung der Energieversorgung.

Stadt der Zukunft: Die Schwammstadt
Wasser halten und sinnvoll nutzen, statt es abzuleiten: Das ist die Idee der Schwammstadt. Angesichts des Klimawandels und zunehmender Wetterextreme schreitet deren Realisierung voran.

Verkehrswende: Mehr E-Mobilität durch Förderung
Bis 2030 will die Bundesregierung 7 Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen bringen. Hier sind innovative Lösungen und Förderprogramme gefragt.

Hitze und Dürre: Wie müssen sich Kommunen anpassen?
Im Sommer steigen die Temperaturen oft auf über 30 Grad. Doch Kommunen machen zu wenig, um sich an Hitze anzupassen. Eine Lösung: Mehr Grün in die Stadt.

Hochwasser früher erkennen mit KI
Intelligente Systeme können dazu beitragen, Hochwassergefahren zuvorkommen. Das ist auch Ziel des Projekts „Hochwasserschutzsystem 4.0“ im Bergischen Land.

Agenda 2030: Halbzeitbilanz für Nachhaltigkeitsziele
Wie steht es um das Erreichen der Ziele der Agenda 2030 in den Kommunen? Eine Studie im Auftrag der Bertelsmannstiftung zieht Halbzeitbilanz und schlussfolgert Verbesserungsmaßnahmen.

Vision 2030: Altenburg wird Kultur- und Erlebnisstadt
Der Oberbürgermeister von Altenburg, André Neumann, hat eine klare Vision für seine Stadt. Bis 2030 will er massiv Wirtschaft, Tourismus und vor allem Zuzug fördern. Uns interessiert: Wie kann man in diesen Baudimensionen gleichzeitig noch an Umweltschutz denken?

Öffentliche Finanzen und Kooperationen
Seit dem Ukrainekrieg ist die Situation auch in den Kommunen angespannt, stehen Städte und Gemeinden vor komplexen Herausforderungen. Und das maßgeblich auch in finanzieller Hinsicht. Die Hauptfrage dabei: Wie ist in dieser Situation die Daseinsvorsorge zu gewährleisten?

Verkehrswende: So geht CO2-arm pendeln
Die Verkehrswende kommt nur schleppend voran. Grund dafür ist auch die alltägliche Fahrt mit dem Auto zur Arbeit. Wie gelingt CO2-armes Pendeln?

Künstliche Intelligenz erobert kommunales Abfallmanagement
Mittels Kamera und KI-Algorithmen will die Stadt Potsdam die Effizienz ihrer Straßenreinigung messbar machen und die Stadtsauberkeit verbessern. Ein Gespräch mit Florian Freitag von der Stadtentsorgung Potsdam (STEP).
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.