Lexikon

Daseinsvorsorge

Der Begriff Daseinsvorsorge (manchmal auch -fürsorge) bezeichnet die Aufgabe des Staates, die Grundversorgung für menschliches Dasein in Form von Gütern und Leistungen bereitzustellen. Zu diesen zählen unter anderem Wasser- und Energieversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung, Straßenreinigung, Verkehrsleistungen sowie Telekommunikation und Rundfunk, aber auch etwa Bildungs- und Kultureinrichtungen, Feuerwehr, Krankenhäuser und Friedhöfe. Innerhalb der EU müssen die Mitgliedsstaaten diese Dienste zu moderaten Preisen und in regional vergleichbarer Qualität zur Verfügung stellen, was wiederum dem innergemeinschaftlichen Zusammenhalt dienen soll. In Deutschland sind die Kommunen für die Daseinsvorsorge verantwortlich. Weltweite existenzbedrohende Entwicklungen wie der Klimawandel machen mittlerweile eine Erweiterung des Verständnisses von Daseinsvorsorge um eine globale Dimension (z. B. Klimaschutz) notwendig.

VKU Stadtwerkekongress 2023 Verleihung des Stadtwerke Awards
Energie Köln · 29. September 2023

Stadtwerkekongress 2023: Wärmewende und Finanzierung

Am 26. und 27. September lud der Verband kommunaler Unternehmen zum diesjährigen Stadtwerkekongress ein. Beim Event in Köln ging es um die Dekarbonisierung der Energieversorgung.

Berlin, Museumsinsel, Berliner Dom, öffentlicher Nahverkehr, Nacht
Allgemein Berlin · 1. September 2023

Unterfinanziert und überreguliert: Kommunalwirtschaft

Um ihren Aufgaben innerhalb der Daseinsvorsorge gerecht zu werden, müssen Kommunen unternehmerisch handeln. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Schäfer.

Stadtentwicklung Altenburg Vision 2030
Allgemein Altenburg · 1. Juni 2023

Vision 2030: Altenburg wird Kultur- und Erlebnisstadt

Der Oberbürgermeister von Altenburg, André Neumann, hat eine klare Vision für seine Stadt. Bis 2030 will er massiv Wirtschaft, Tourismus und vor allem Zuzug fördern. Uns interessiert: Wie kann man in diesen Baudimensionen gleichzeitig noch an Umweltschutz denken?

Partner machen Kooperation für öffentliche Finanzen und reichen sich die Hände
Digitalisierung Berlin · 2. Mai 2023

Öffentliche Finanzen und Kooperationen

Seit dem Ukrainekrieg ist die Situation auch in den Kommunen angespannt, stehen Städte und Gemeinden vor komplexen Herausforderungen. Und das maßgeblich auch in finanzieller Hinsicht. Die Hauptfrage dabei: Wie ist in dieser Situation die Daseinsvorsorge zu gewährleisten?

Öffentliche Beschaffung
Digitalisierung Bundesweit · 2. Februar 2023

Öffentliche Beschaffung: Wirtschaftlichkeit vs. Klimaschutz

Klimaschutz spielt in vielen rechtlichen Belangen eine zunehmend größere Rolle. Für Kommunen wird dies beim Thema öffentliche Beschaffung sehr deutlich. Denn hier gilt es in nachhaltig produzierte Produkte zu investieren und umweltbewusst agierenden Unternehmen den Vorzug zu geben. Dass dies nicht ganz günstig ist, liegt auf der Hand. Eine Bestandsaufnahme.

Phosphorrecycling ist Aufgabe der Daseinsvorsorge
Abfall Hamburg · 2. Januar 2023

Phosphorrecycling ist Aufgabe der Daseinsvorsorge

Phosphorrecycling wird für Kommunen und Betreiber von Kläranlagen immer mehr zum Thema. Was sind die größten Herausforderungen hier? Klimaschutz Kommune sprach mit dem Experten für Phosphorrecycling und Mitbegründer des patentierten TetraPhos®-Verfahrens Andreas Rak.

Mann steckt in der Krise und hält den sinkenden Pfeil
Allgemein Bundesweit · 2. Januar 2023

Wie Kommunen von der Krise profitieren

Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise ­– und kein Ende in Sicht? Sicher: Wir leben in herausfordernden Zeiten. Doch statt immer neuen Warnungen und Schreckensszenarien hinterherzurennen, ist nun Optimismus und Tatkraft das Gebot der Stunde. Denn auch die Krise hat Gewinner und Gewinnerinnen. Klimaschutz Kommune zeigt Chancen auf, die sich für Städte und Gemeinden aus der aktuellen Lage ergeben.

Blackout: Kommunen fehlt Notfallplan
Energie Bundesweit · 1. Dezember 2022

Blackout: Kommunen fehlt Notfallplan

Eine Recherche des ARD-Politikmagazins „Report Mainz“ hat ergeben: Viele Kommunen sind nicht gut auf einen Blackout vorbereitet. Experten und Expertinnen, allen voran die Bundesregierung, schätzen das Risiko für so einen Katastrophenfall aber als eher gering ein.

Teilnehmer bei KOWID-Veranstaltung zum Thema Fördermittel
Allgemein Leipzig · 1. November 2022

KOWID-Tagung: Fördermittel für Kommunen

Am 27. September lud das Kompetenzzentrum KOWID zur Tagung nach Leipzig ein. Unter dem Titel „Fördermittellandschaft im Wandel“ konnten sich Bürgermeister und Bürgermeisterinnen bzw. Mitarbeitende aus Verwaltungen einen Überblick über die aktuellen Zuwendungsstrukturen von Bund und Ländern verschaffen.

Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich
Allgemein Bundesweit · 1. Oktober 2022

Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich

Die Finanzlage deutscher Kommunen sieht nicht besonders rosig aus. Kommunale Spitzenverbände prognostizieren für 2022 und 2023 ein Haushaltsdefizit in Milliardenhöhe. Dabei müssten Städte und Gemeinden ausgerechnet jetzt massiv investieren.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste