Wissen

Greenwashing

Greenwashing ist eine Geschäftspraktik, die bisweilen von Unternehmen betrieben wird. Dabei geht es darum, sich gemäß der derzeitigen Forderung nach mehr Klima- und Umweltschutz als möglichst nachhaltig und ökologisch zu präsentieren. Bei genauer Betrachtung entpuppt sich das vermeintlich nachhaltige Handeln dann jedoch als reine Marketingstrategie. So werben beispielsweise Textil- und Lebensmittelindustrie mit Begriffen wie „100% Bio“, „nachhaltig“, „bewusst“ oder mit ihren international gültigen Äquivalenten „conscious“ oder „eco-friendly“, ohne dies auch in ihrem Kerngeschäft umzusetzen. Für diese Praktik müssen Unternehmen keine gesetzlichen Konsequenzen fürchten, weil der Begriff Nachhaltigkeit nicht klar definiert und damit auch nicht rechtlich geschützt ist.

Plastiktüten für Obst und Gemüse aus vermeintlich kompostierbarem Bioplastik
Abfall

DUH-Studie: Bioplastik doch nicht kompostierbar

Ein Experiment der Deutschen Umwelthilfe (DUH) in einer repräsentativen Kompostieranlage hat ergeben, dass sich Bioplastikverpackungen entweder nur teilweise oder gar nicht zersetzen. Der gemeinnützige Verein fordert nun ein Werbeverbot für die angebliche Kompostierbarkeit.

1. Februar 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/bioplastik-nicht-kompostierbar/

Bürgerinformation zum Thema Greenwashing

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu Greenwashing

Baden-Württemberg