Nachhaltigkeit
Im aktuellen Sprachgebrauch bedeutet Nachhaltigkeit vornehmlich, Ressourcen allgemein so zu nutzen, dass diese sich auf natürliche Weise regenerieren können und somit dauerhaft (also nachhaltig) zur Verfügung stehen. Der Begriff selbst hat seinen Ursprung vermutlich in der Forstwirtschaft, wo bereits Anfang des 18. Jahrhunderts das Prinzip entwickelt wurde, dass in einem Wald möglichst nur so viele Bäume gefällt werden sollten, wie er durch Nachwachsen kompensieren kann. Seit den 1980er-Jahren wird Nachhaltigkeit breiter gedacht, nämlich als Gewährleistung der Befriedigung aktueller Bedürfnisse, ohne diese für zukünftige Generationen zu beeinträchtigen. In diesem Sinne wurde auch 2015 die UN-Agenda 2030 verabschiedet. Darin sind 17 Nachhaltigkeitsziele festgeschrieben, die die Lebensverhältnisse global verbessern und einen Schutz der Erde für künftige Generationen gewährleisten sollen.

Heilbronn baut erste urbane Seilbahn Deutschlands
In Heilbronn soll erstmals in Deutschland eine urbane Seilbahn als Teil des öffentlichen Nahverkehrs entstehen – voraussichtlich bis 2030. Verkehrsminister Winfried Hermann und Oberbürgermeister Harry Mergel unterzeichneten hierzu im Mai eine Absichtserklärung für die Stadt. Über die weitere Planung haben wir mit Bau- und Umweltbürgermeister Andreas Ringle gesprochen.

Kreislaufwirtschaft: Aufschwung eines Wirtschaftssektors
Die globale Wirtschaft gerät aktuell immer wieder ins Straucheln. Kaum eine Branche erlebt jedoch einen solchen Aufwind wie die Kreislaufwirtschaft. Ist das Zufall? Die europäische Politik hat das Potenzial erkannt und strebt eine schnelle Transformation der gesamten Ökonomie in eine funktionierende, nachhaltige Kreislaufwirtschaft an.

Rotterdam: Das grüne Vorbild Europas
Rotterdam wächst – und damit auch die Möglichkeiten, nachhaltige Perspektiven im Stadtbild zu etablieren. Die niederländische Großstadt hat viel Potenzial und versucht, moderne Trends mit Bestehendem in Einklang zu bringen. Rotterdam richtet seinen Blick stets auf die Zukunft, was sich insbesondere in Projekten zum Klimaschutz zeigt.

Sondervermögen effizient einsetzen: 7 Instrumente für Kommunen
Wann genau Kommunen Geld aus dem jüngst beschlossenen Sondervermögen bekommen, steht noch nicht fest. Schon heute können sie sich aber Gedanken darüber machen, wie sie dieses dann sinnvoll einsetzen und effiziente Strukturen für die Projektrealisierung schaffen. Eine aktuelle Studie der KPMG Law und KOWID gibt Kommunen sieben Instrumente für eine schnelle Umsetzung an die Hand.

Investition in den Klimaschutz lohnt sich für Kommunen und Privatpersonen
Nachhaltige Energieversorgung, Umweltschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen sind längst fester Bestandteil des Wirtschaftslebens. Der Mythos vom finanziellen Ruin durch Klimaschutz ist hinreichend widerlegt: Verschiedene Studien und Beispiele aus ganz Deutschland zeigen, dass sich Investitionen in regenerative Energien und der Umstieg auf einen grünen Fußabdruck für Kommunen und Privatpersonen inzwischen auch wirtschaftlich lohnen.

umwelt.info: Informationsportal ab sofort online
Zu Umwelt und Naturschutz existiert bereits eine Vielzahl an Daten und Fakten, die jedoch oft aus verschiedenen Quellen stammen und in unterschiedlicher Qualität vorliegen. Seit Januar dieses Jahres bündelt das neue Internetportal der Bundesregierung umwelt.info hochwertige Umweltinformationen aus ganz Deutschland. Alle Daten sind kostenfrei zugänglich.

Klimaschutz in Deutschland: Wo stehen wir?
In Deutschland stehen viele Aufgaben dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 entgegen. Zwar gibt es zahlreiche Maßnahmen und Förderprogramme, wie das Bundes-Klimaschutzgesetz und spezifische Förderungen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, doch in der Umsetzung hapert es oft.

Blick ins Ausland: Energiewende in Schweden auf Erfolgskurs
Unsere Nachbarn im hohen Norden setzen in vielen Bereichen Maßstäbe, was sich aktuell besonders beim Thema Klimaneutralität zeigt. Die Schweden nehmen hier eine Vorreiterrolle ein. Grund für den Erfolgskurs der Skandinavier ist neben günstigen geografischen Bedingungen auch der Wille zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit.

HVO100: Neuer Kraftstoff aus Lebensmittelabfällen
Was in anderen europäischen Ländern bereits zum Standard gehört, ist nun auch an deutschen Tankstellen verfügbar: der paraffinische Diesel HVO100. Mit der Einführung des alternativen Kraftstoffes aus gebrauchten Speiseölen will das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) CO2-Emissionen reduzieren.

Haushaltslage in Kommunen verschlechtert sich 2024 weiter
Die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft erfordert Investitionen auf kommunaler Ebene. Doch hier ist die finanzielle Lage angespannt. Kommunale Spitzenverbände prognostizieren ein Rekorddefizit für das laufende Jahr und fordern Bund und Länder dazu auf, für eine solide Finanzausstattung zu sorgen.
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.