Wissen

Nachhaltigkeit

Im aktuellen Sprachgebrauch bedeutet Nachhaltigkeit vornehmlich, Ressourcen allgemein so zu nutzen, dass diese sich auf natürliche Weise regenerieren können und somit dauerhaft (also nachhaltig) zur Verfügung stehen. Der Begriff selbst hat seinen Ursprung vermutlich in der Forstwirtschaft, wo bereits Anfang des 18. Jahrhunderts das Prinzip entwickelt wurde, dass in einem Wald möglichst nur so viele Bäume gefällt werden sollten, wie er durch Nachwachsen kompensieren kann. Seit den 1980er-Jahren wird Nachhaltigkeit breiter gedacht, nämlich als Gewährleistung der Befriedigung aktueller Bedürfnisse, ohne diese für zukünftige Generationen zu beeinträchtigen. In diesem Sinne wurde auch 2015 die UN-Agenda 2030 verabschiedet. Darin sind 17 Nachhaltigkeitsziele festgeschrieben, die die Lebensverhältnisse global verbessern und einen Schutz der Erde für künftige Generationen gewährleisten sollen.

Klimawandel: Wenn St. Pauli Zu Sao Pauli wird
Verkehr

Klimawandel: Wenn St. Pauli zu São Pauli wird

Anlässlich der Weltklimakonferenz in Ägypten hat sich der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) etwas Besonderes einfallen lassen: Mit tropisch anmutenden Haltestellennamen machte der Verbund auf die Bedrohungen des Klimawandels auch in der Elbmetropole aufmerksam.

1. Dezember 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/klimawandel-hvv-st-pauli-sao-pauli/
Stadt Pirna an der Elbe
Allgemein

Klimaanpassung: Wie die Stadt Pirna Hitze und Hochwasser begegnet

Klimaanpassung ist ein zentrales Thema für Städte und Gemeinden. Überhitzte Innenstädte, Starkregenereignisse, vertrocknete Bäume und Waldbrände – all das sind nicht mehr nur die Ausnahmen. Auch Pirna hat in den vergangenen Jahren immer wieder Extreme erlebt. Was hat die Stadt aus den zwei großen „Jahrhunderthochwassern“ gelernt? Und welche Herausforderungen stellen sich bei der Umsetzung von Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen? Klimaschutz Kommune im Gespräch mit dem Pirnaer Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke, dem städtischen Klimaschutzbeauftragten Thomas Freitag und Pressesprecher Thomas Gockel.

1. Oktober 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/interview/klimaanpassung-pirna/
Deutscher Kommunalkongress 2022
Allgemein

Zukunft vor Ort gestalten – Deutscher Kommunalkongress 2022

Am 27. und 28. Juni 2022 veranstaltete der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in Berlin unter dem Titel „Stadt.Land.Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“ den Deutschen Kommunalkongress 2022. Mit VertreterInnen aus der Bundespolitik, Wirtschaft und Wissenschaft tauschten sich kommunale EntscheiderInnen über Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen aus.

1. August 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/deutscher-kommunalkongress-2022/
Quartierspeicher für Kommunen
Energie

Quartierspeicher für Kommunen

Allerorten wird die Energiewende vorangetrieben. An Ideen fehlt es dabei nicht. Vor allem erneuerbare Energien aus Wind- und Solarkraft gelten dabei als zukunftsweisende Quellen. Damit die Energie auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird – nämlich in Städten und Gemeinden – müssen diese geeignete Wege für eine ausfallsichere Bereitstellung beschreiten. Eine Lösung sind Quartierspeicher.

1. Juli 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/quartierspeicher-fuer-kommunen/
Leipzig will Zero.Waste.City werden
Abfall

Leipzig will Zero Waste City werden

Zero Waste ist voll im Trend. Städte und Gemeinden in ganz Deutschland und Europa entwickeln Konzepte, um den Wandel vom Abfall zu Ressourcen voranzutreiben. Als erste ostdeutsche Kommune hat sich Leipzig nun auf den steinigen Weg zur müllfreien Stadt gemacht.

1. Juni 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/leipzig-will-zero-waste-city-werden/
Kommunen unter Zugzwang
Allgemein

Klimaneutrale Kommunen bis 2045?

Es gibt viel zu tun für Städte und Gemeinden. Neben den vielen Pflicht- und Selbstverwaltungsaufgaben müssen sie zahlreichen Vorgaben zu Klimaschutz- und Klimafolgeanpassungen nachkommen. Was EU und Bund jetzt von Kommunen erwarten.

1. Mai 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/klimaneutrale-kommunen/
Öffentlicher Personennahverkehr
Verkehr

ÖPNV neu denken

Der ÖPNV steckt in einer Krise – und das nicht erst seit Corona. Mit einem stärker nutzerorientierten Service, vielfältigen Mobilitätsangeboten und Künstlicher Intelligenz soll er Fahrt Richtung Zukunft aufnehmen. Dabei gilt es auch, dass „Korsett der Daseinsvorsorge“ abzulegen.

1. April 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/oepnv-neu-denken/
Klimaschutz Kommune - Kiel auf dem Weg zu Zero Waste
Abfall

Kiel auf dem Weg zu Zero Waste

Seit 2020 steht das Konzept für das Zero Waste-Vorhaben der Kommune Kiel. Was ist seither passiert und wie geht es weiter? / Ein Gespräch mit Selina Kahl, stellvertretende Projektleiterin Zero.Waste.City der Landeshauptstadt.

1. März 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/interview/kiel-auf-dem-weg-zu-zero-waste/
Kommunale Nachhaltigkeitspolitik
Dienstleistungen

Nachhaltigkeitsmanagement in Städten und Gemeinden

Viele Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht hin zu einem nachhaltigeren Leben, Wirtschaften und Verwalten. Damit Nachhaltigkeit aber nicht nur eine hohle Phrase bleibt, können sie sich mit Erklärungen und Indizes verbindlich dazu verpflichten und ihre Bemühungen damit messbar, sichtbar und vergleichbar machen.

1. März 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/nachhaltigkeitsmanagement/
Klimaschutz Kommune - Schönste Stadt: Auf 6 Qualitäten kommts an!
Allgemein

Schönste Stadt: Auf 6 Qualitäten kommts an!

Schönheit ist Ansichtssache. So heißt es zumindest. Doch wenn es um die Bewertung von Städten und Gemeinden geht, sind es doch immer die gleichen Qualitäten, die zählen.

1. Januar 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/schoenste-stadt/

Bürgerinformation zum Thema Nachhaltigkeit

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Verschiedene Lebensmittel im Stoffbeutel
Allgemein

Wieso Stoffbeutel nicht unbedingt nachhaltiger sind

1. Dezember 2021
https://www.klimaschutz-kommune.info/buergerinformationen/stoffbeutel/
Klimaschutz Kommune - Wenn aus Plastikmüll eine Outdoorjacke wird
Abfall

Wenn aus Plastikmüll eine Outdoorjacke wird

1. Dezember 2021
https://www.klimaschutz-kommune.info/buergerinformationen/plastikmuell/
Bioabfall in der braunen Tonne
Allgemein

So gefriert der Bioabfall nicht in der Tonne

4. Februar 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/buergerinformationen/bioabfall-winter/

Kommunen mit Projekten zu Nachhaltigkeit