Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaft umfasst alle Aufgaben und Tätigkeiten, die dazu beitragen, Abfälle zu vermeiden, zu verringern, zu verwerten oder zu beseitigen. Zudem ist Abfallwirtschaft ein bedeutender und technologisch hoch entwickelter Wirtschaftszweig, der durch Recycling wertvolle Rohstoffe erzeugt und Restabfälle umweltverträglich beseitigt. In ihren Anfängen war Abfallwirtschaft eine reine Beseitigungswirtschaft. Eine bundesweit einheitliche Regelung für die geordnete Beseitigung von Abfällen wurde erstmals 1972 im Abfallbeseitigungsgesetz getroffen. Um natürliche Ressourcen zu schonen und umweltverträglich zu wirtschaften, hat in den 1990er in der Abfallwirtschaft ein Paradigmenwechsel stattgefunden – weg von der linearen Entsorgung hin zur Kreislaufwirtschaft mit dem Fokus Abfallvermeidung und Recycling gemäß der Abfallhierarchie. Grundlage für die heutige Abfallwirtschaft ist dabei das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG).

Kreislaufwirtschaft: Aufschwung eines Wirtschaftssektors
Die globale Wirtschaft gerät aktuell immer wieder ins Straucheln. Kaum eine Branche erlebt jedoch einen solchen Aufwind wie die Kreislaufwirtschaft. Ist das Zufall? Die europäische Politik hat das Potenzial erkannt und strebt eine schnelle Transformation der gesamten Ökonomie in eine funktionierende, nachhaltige Kreislaufwirtschaft an.

Fremdstoffe im Bioabfall erschweren Kompostierung
Mit der novellierten Bioabfallverordnung gelten strengere Regeln für den Umgang mit Bioabfällen. Unter anderem schreibt der Gesetzgeber neue Obergrenzen von Fremdstoffen in organischen Abfällen fest. Betroffen sind vor allem Betreiberinnen und Betreiber von Kompostierungsanlagen. Sie müssen auf eine sortenreinere Mülltrennung achten.

Bundestag gibt grünes Licht für Sondervermögen
„Historisch hohe Kredite für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz“: So bezeichnet die tagesschau das jüngst vom Bundestag beschlossene Schuldenpaket. Union und SPD hatten dieses im Zuge ihrer Sondierungsgespräche auf den Weg gebracht. Auch wenn der Abstimmung eine kontroverse Diskussion voranging, äußern sich kommunale Verbände positiv über die finanziellen Zuwendungen.

Kompostierung: Eine Chance für die Kreislaufwirtschaft in Kommunen
Moderne Abfallwirtschaft ist immer auch Kreislaufwirtschaft. Eindrücklich ist das bei der Verwertung organischer Abfälle nachzuvollziehen. Insbesondere deren Kompostierung ermöglicht es Kommunen, eine lokale Wertschöpfungskette zu etablieren und nachhaltig zu wirtschaften.

Abfallwirtschaft in der Schweiz
In der Schweiz läuft manches anders als in Deutschland – das gilt auch für die Abfallwirtschaft. Wir sprachen mit dem Vertriebsleiter der REMONDIS Recycling AG, Raphael Simonelli, über die grundlegende Organisation der Schweizer Abfallsammlung und -verwertung und wie sich diese auf die Arbeit privater Entsorger auswirkt.

Personalmangel gefährdet kommunale Daseinsvorsorge
Bearbeitungsstaus, Betreuungsengpässe und eine überlastete Infrastruktur: Der Fachkräftemangel trifft die Kommunen besonders hart. Digitalisierung, flexible Arbeitszeitmodelle und Kooperationen mit der Privatwirtschaft zeigen Wege aus der Krise auf.

Zero Waste in Kiel: Räume schaffen für nachhaltige Praktiken
Die Stadt Kiel möchte bis 2050 annähernd abfallfrei sein. Das bedeutet, das Abfallaufkommen auf nur noch 50 Kilogramm pro Person und Jahr zu reduzieren. 107 Maßnahmen hat die Verwaltung entwickelt, um den Weg zu Zero Waste zu ebnen. Wo steht Kiel gut vier Jahre nach dem Startschuss?

Kommunale Finanzen: Kreative Lösungen für Oberhausen
Oberhausen gehört zu den Städten, die durch den Strukturwandel stark geprägt sind. Das zeigt sich insbesondere am kommunalen Haushalt. Zwar konnte die Verwaltung hier zwischenzeitlich schwarze Zahlen schreiben, die großen Krisen der vergangenen Jahre haben aber deutliche Spuren hinterlassen. Wir sprachen mit dem Kämmerer Apostolos Tsalastras über die aktuell größten Herausforderungen der Stadt und weshalb ihm seine Arbeit trotz allem Spaß macht.

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung
Seit Inkrafttreten der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 ist das Thema der Abfallvermeidung gesetzlich verankert und erlangt so zunehmend Relevanz für unsere Gesellschaft. Um das Bewusstsein hierfür zu stärken, hat die EU-Kommission die Europäische Woche der Abfallvermeidung initiiert. Zum 25. Mal sind nun Kommunen dazu aufgefordert, sich mit vielfältigen Aktionen zu beteiligen.

Messe KOMMUNAL 2024: Netzwerken für die Daseinsvorsorge
Am 28. und 29. August findet erstmals die Messe KOMMUNAL statt. 140 Ausstellerinnen und Aussteller sowie rund 2.500 kommunale Entscheiderinnen und Entscheider kommen in Oldenburg zusammen, um sich über zukunftsweisende Lösungen für die Daseinsvorsorge auszutauschen.
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.