Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaft umfasst alle Aufgaben und Tätigkeiten, die dazu beitragen, Abfälle zu vermeiden, zu verringern, zu verwerten oder zu beseitigen. Zudem ist Abfallwirtschaft ein bedeutender und technologisch hoch entwickelter Wirtschaftszweig, der durch Recycling wertvolle Rohstoffe erzeugt und Restabfälle umweltverträglich beseitigt. In ihren Anfängen war Abfallwirtschaft eine reine Beseitigungswirtschaft. Eine bundesweit einheitliche Regelung für die geordnete Beseitigung von Abfällen wurde erstmals 1972 im Abfallbeseitigungsgesetz getroffen. Um natürliche Ressourcen zu schonen und umweltverträglich zu wirtschaften, hat in den 1990er in der Abfallwirtschaft ein Paradigmenwechsel stattgefunden – weg von der linearen Entsorgung hin zur Kreislaufwirtschaft mit dem Fokus Abfallvermeidung und Recycling gemäß der Abfallhierarchie. Grundlage für die heutige Abfallwirtschaft ist dabei das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG).

DUH-Studie: Bioplastik doch nicht kompostierbar
Ein Experiment der Deutschen Umwelthilfe (DUH) in einer repräsentativen Kompostieranlage hat ergeben, dass sich Bioplastikverpackungen entweder nur teilweise oder gar nicht zersetzen. Der gemeinnützige Verein fordert nun ein Werbeverbot für die angebliche Kompostierbarkeit.
1. Februar 2023
Altkleider: Hohes Abfallaufkommen erfordert Umdenken
1,3 Millionen Tonnen Altkleider wurden 2018 in Deutschland gesammelt. Bis 2025 prognostiziert eine Studie des Bundesverbandes für Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) einen weiteren Anstieg um 2,2 %. Um der Altkleiderflut zu begegnen, braucht es neue Konzepte.
1. Oktober 2022
Die IFAT 2022 mit Lösungen für Kommunen
Insgesamt 2.984 Aussteller und rund 119.000 Besucher aus 155 Ländern zog es vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 nach München, um sich auf der IFAT, der Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft auszutauschen. In Präsentationen, hochkarätigen Foren und an den Messeständen der wohl wichtigsten Plattform für Umwelttechnologien konnten sich auch kommunale Entscheider über mannigfaltige Themen der Daseinsvorsorge informieren.
1. Juli 2022
„Müllverbrennung ist Teil der Kreislaufwirtschaft“
Das Image der Abfallverbrennung ist nicht immer das beste. Statt Abfälle zu verbrennen, sollen diese ganz im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes recycelt oder bestenfalls ganz vermieden werden. Doch ohne die thermische Abfallbehandlung geht es auch nicht, findet Carsten Spohn, Geschäftsführer der ITAD (Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e. V.). Im Gespräch erklärt er, wo in der Kreislaufwirtschaft die Abfallverbrennung ihren Platz findet und wie das mit Zero Waste zusammengeht.
1. Juli 2022
IFAT 2022 widmet sich kommunalen Herausforderungen
Die weltweit größte Fachmesse für Umwelttechnologien IFAT findet vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 auf dem Münchener Messegelände statt. Das Programm verspricht u. a. Input bei der Suche nach Nachhaltigkeitsstrategien für Kommunen. Vor allem an Messetag 4 steht im Fokus, wie sich Städte und Gemeinden zukunftsfähig aufstellen können.
1. Mai 2022
Rohstoffe aus Siedlungsabfällen
Die Kommune Trier setzt mit einer neuen Sortieranlage für Hausmüll neue Maßstäbe in punkto umweltfreundliche Abfallbehandlung. Klimaschutz Kommune sprach mit Michael Recht, Betriebsleiter der Regionalen Entsorgungsgesellschaft Trier (RegEnt GmbH), die die Abfälle des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) zur Aufbereitung annimmt.
1. Mai 2022
Klimaneutrale Kommunen bis 2045?
Es gibt viel zu tun für Städte und Gemeinden. Neben den vielen Pflicht- und Selbstverwaltungsaufgaben müssen sie zahlreichen Vorgaben zu Klimaschutz- und Klimafolgeanpassungen nachkommen. Was EU und Bund jetzt von Kommunen erwarten.
1. Mai 2022
Kiel auf dem Weg zu Zero Waste
Seit 2020 steht das Konzept für das Zero Waste-Vorhaben der Kommune Kiel. Was ist seither passiert und wie geht es weiter? / Ein Gespräch mit Selina Kahl, stellvertretende Projektleiterin Zero.Waste.City der Landeshauptstadt.
1. März 2022Bürgerinformation zum Thema Abfallwirtschaft
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Was passiert mit Sperrmüll?
1. Mai 2022
Urban Mining für nachhaltige Smartphones
1. März 2023
Warum fallen Abfallgebühren in Kommunen unterschiedlich aus?
1. Oktober 2022
Was ist Klärschlamm?
1. April 2022