Wasserversorgung
Die Wasserversorgung umfasst die Bereitstellung von sauberem und sicherem Trinkwasser für die Bevölkerung. Sie ist eine wesentliche Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Hierzu werden Quellen wie Flüsse, Seen oder Grundwasser genutzt. Durch verschiedene Behandlungsprozesse wird das Wasser aufbereitet und den strengen Qualitätsstandards für den menschlichen Verzehr angepasst. Die kommunale Wasserversorgung spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der öffentlichen Gesundheit und des Wohlergehens. Sie gewährleistet einen geregelten Zugang zu Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität für Haushalte, Gewerbe und industrielle Zwecke. Durch moderne Technologien wie Wasserzähler und Leckagesensoren kann der Wasserverbrauch effizient überwacht und Ressourcenverschwendung minimiert werden.

Steigender Wasserverbrauch braucht nachhaltige Strategien
Dürre, Trockenheit und ein steigender Wasserverbrauch: Für eine nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland brauchen wir nachhaltige Strategien.

Hitze und Dürre: Wie müssen sich Kommunen anpassen?
Im Sommer steigen die Temperaturen oft auf über 30 Grad. Doch Kommunen machen zu wenig, um sich an Hitze anzupassen. Eine Lösung: Mehr Grün in die Stadt.

WasserDialog: Wasserversorgung in Zukunft sichern
„Klima im Wandel, Wasser im Wandel“: Am 15. März trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum 6. WasserDialog.

Blackout: Kommunen fehlt Notfallplan
Eine Recherche des ARD-Politikmagazins „Report Mainz“ hat ergeben: Viele Kommunen sind nicht gut auf einen Blackout vorbereitet. Experten und Expertinnen, allen voran die Bundesregierung, schätzen das Risiko für so einen Katastrophenfall aber als eher gering ein.

Phosphorrecycling: Vom Abfall zum Wertstoff
Ab 2029 müssen Kläranlagen mit mehr als 100.000 Einwohnerwerten Phosphor aus Klärschlamm recyceln. Im kommenden Jahr sollen entsprechende Konzepte zur Umsetzung vorliegen. Wieviel Phosphor steckt im Abwasser und mit welchen Verfahren lässt es sich zurückgewinnen? Klimaschutz Kommune wirft einen Blick auf den aktuellen Stand in Sachen Phosphorrecycling.

Klimawandel, Kommunen und Wasser
Nachhaltiges Wassermanagement ist im Zuge des Klimawandels zu einer der großen Zukunftsherausforderungen geworden. Bei deren Bewältigung spielen Kommunen eine wichtige Rolle.

Die IFAT 2022 mit Lösungen für Kommunen
Insgesamt 2.984 Aussteller und rund 119.000 Besucher aus 155 Ländern zog es vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 nach München, um sich auf der IFAT, der Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft auszutauschen. In Präsentationen, hochkarätigen Foren und an den Messeständen der wohl wichtigsten Plattform für Umwelttechnologien konnten sich auch kommunale Entscheider über mannigfaltige Themen der Daseinsvorsorge informieren.
Clean Vehicles Directive stellt kommunale Mobilität neu auf
Klimaschutz Kommune fasst die wichtigsten Aspekte der Clean Vehicles Directive (CVD) zusammen und wirft einen Blick auf Ziele, Beschaffungsquoten und Herausforderungen für Kommunen