Wissen

Verwaltung 4.0

Verwaltung 4.0 (auch E-Government genannt) beschreibt eine öffentliche Verwaltung, die vollständig digital organisiert ist. Elektronische Aktensysteme ersetzen analoge Dokumente und Akten. Die Bearbeitung behördlicher Vorgänge und Dienste erfolgt über das Internet wie auch alle anderen Prozesse des Regierens und Verwaltens sowie die behördliche Arbeitsorganisation. E-Government verspricht u. a. eine effizientere Bearbeitung von Einzelanträgen, Rechnungen und Genehmigungsprozessen. Unterstützt werden diese Prozesse dabei von intelligenten und automatisierten Vorgängen, welche die dynamische Selbstorganisation fördern und klassische Grenzen von Zuständigkeiten und Fachbereichen auflösen können.

Frau am PC nutzt E-Government für digitale Steuererklärung
Dienstleistungen

E-Government in der kommunalen Verwaltung

Die Zukunft ist digital. Auch die der kommunalen Verwaltung. Doch wo stehen die Kommunen auf dem Weg zum digitalen Bürgerservice? Wo liegen Probleme, wo Lösungen? Was sind die Potenziale? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des E-Governments.

1. März 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/e-government/
Cyberkriminalität bedroht Kommunen
Dienstleistungen

Cyberkriminalität bedroht Kommunen

Hackerangriffe werden für immer mehr Städte und Gemeinden ein Thema. Im Juni waren kommunale Unternehmen in Darmstadt, Frankfurt a. M. und Mainz von einer groß angelegten Ransomware-Attacke betroffen. Experten fordern ein IT-Notfallmanagement.

1. August 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/cyberkriminalitaet-bedroht-kommunen/

Bürgerinformation zum Thema Verwaltung 4.0

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu Verwaltung 4.0