Starkregen
Starkregen bezeichnet heftige, intensive Niederschläge innerhalb kurzer Zeiträume. Dieses Wetterphänomen geht oft mit starken Gewittern und Hagel einher. Starkregen kann zu erheblichen Problemen wie Überschwemmungen, Erdrutschen und Infrastrukturschäden führen. Besonders in urbanen Gebieten führt die Versiegelung von Flächen dazu, dass Regenwasser nicht ausreichend versickern kann und die Kanalisation überlastet wird. Dies erhöht das Überflutungsrisiko. Zum Schutz vor Starkregenereignissen können Kommunen z. B. Regenrückhaltebecken errichten, Gründächer fördern und Entwässerungssysteme verbessern. Eine angepasste Raumplanung und Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung sind ebenfalls wichtig, um die Auswirkungen von Starkregen zu verringern und die Resilienz gegenüber solchen Ereignissen zu erhöhen.

Stadt der Zukunft: Die Schwammstadt
Wasser halten und sinnvoll nutzen, statt es abzuleiten: Das ist die Idee der Schwammstadt. Angesichts des Klimawandels und zunehmender Wetterextreme schreitet deren Realisierung voran.

Hitze und Dürre: Wie müssen sich Kommunen anpassen?
Im Sommer steigen die Temperaturen oft auf über 30 Grad. Doch Kommunen machen zu wenig, um sich an Hitze anzupassen. Eine Lösung: Mehr Grün in die Stadt.

WasserDialog: Wasserversorgung in Zukunft sichern
„Klima im Wandel, Wasser im Wandel“: Am 15. März trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum 6. WasserDialog.

Klimaanpassung in Düsseldorf: Spaziergang zeigt Hotspots
Zur Woche der Klimaanpassung vom 12. bis 16. September 2022 hat die Stadt Düsseldorf zum Spaziergang eingeladen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich auf 2,5 Kilometern durch die Städtische Wärmeinsel über Anpassungsmaßnahmen der Stadt informieren, diskutieren und eigene Ideen sammeln. Klimaschutz Kommune sprach mit Elke Cardeneo, Klimaschutzschutzmanagerin der Stadt Düsseldorf.

Klimawandel, Kommunen und Wasser
Nachhaltiges Wassermanagement ist im Zuge des Klimawandels zu einer der großen Zukunftsherausforderungen geworden. Bei deren Bewältigung spielen Kommunen eine wichtige Rolle.

Zukunft vor Ort gestalten – Deutscher Kommunalkongress 2022
Am 27. und 28. Juni 2022 veranstaltete der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in Berlin unter dem Titel „Stadt.Land.Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“ den Deutschen Kommunalkongress 2022. Mit VertreterInnen aus der Bundespolitik, Wirtschaft und Wissenschaft tauschten sich kommunale EntscheiderInnen über Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen aus.

Die IFAT 2022 mit Lösungen für Kommunen
Insgesamt 2.984 Aussteller und rund 119.000 Besucher aus 155 Ländern zog es vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 nach München, um sich auf der IFAT, der Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft auszutauschen. In Präsentationen, hochkarätigen Foren und an den Messeständen der wohl wichtigsten Plattform für Umwelttechnologien konnten sich auch kommunale Entscheider über mannigfaltige Themen der Daseinsvorsorge informieren.

IFAT 2022: Wasserwirtschaft und Klimawandel
Die weltweit größte Fachmesse für Umwelttechnologien IFAT findet vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 auf dem Münchener Messegelände statt. Das Programm verspricht u. a. Input bei der Suche nach Nachhaltigkeitsstrategien für Kommunen. Vor allem an Messetag 4 steht im Fokus, wie sich Städte und Gemeinden zukunftsfähig aufstellen können.

IPCC: Natürliche Ökosysteme besser schützen
Der jüngste Bericht des Weltklimarats beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels und stellt Anpassungsoptionen und -grenzen vor. Von politischer Seite passiere aber noch zu wenig, findet Klimaforscher Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe.