Wissen

P-Recycling

Phosphor-Recycling bezeichnet einen Prozess, bei dem Phosphor aus Abwasser zurückgewonnen wird. Hierfür gibt es verschiedene chemische und physikalische Verfahren, die an unterschiedlichen Stellen innerhalb der Abwasserbehandlung ansetzen. So lässt sich Phosphor aus dem Abwasser direkt, aus dem Klärschlamm und der Klärschlammasche (nach der Klärschlammverbrennung) zurückgewinnen. Das gewonnene Substrat kann je nach Verfahren direkt oder nach weiterer Aufbereitung als Phosphordünger verwendet werden. Das Recycling von Phosphor ist notwendig, da die Vorkommen dieses lebenswichtigen, chemischen Elements weltweit begrenzt sind. Um unabhängiger von ausländischen Importen zu werden, hat Deutschland das Phosphorrecycling ab 2029 bzw. 2032 zur Pflicht gemacht.

Phosphorrecycling ist Aufgabe der Daseinsvorsorge
Abfall

Phosphorrecycling ist Aufgabe der Daseinsvorsorge

Phosphorrecycling wird für Kommunen und Betreiber von Kläranlagen immer mehr zum Thema. Was sind die größten Herausforderungen hier? Klimaschutz Kommune sprach mit dem Experten für Phosphorrecycling und Mitbegründer des patentierten TetraPhos®-Verfahrens Andreas Rak.

2. Januar 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/interview/phosphorrecycling-kommunen/

Bürgerinformation zum Thema P-Recycling

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu P-Recycling