Ökodesign-Richtlinie
Die Ökodesign-Richtlinie (Richtlinie 2009/125/EG) zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von energieverbrauchsrelevanten Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus zu verringern. Dabei legt sie Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Produkten fest und fördert somit nachhaltige Produktions- und Konsumpraktiken. Eine Vielzahl von Produkten ist von der Richtlinie betroffen, darunter Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Heizungs- und Kühlsysteme, Elektronik und vieles mehr. Die Richtlinie legt Mindeststandards für Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit fest. Damit werden Innovationen und die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien gefördert.

Kreislaufwirtschaft: Aufschwung eines Wirtschaftssektors
Die globale Wirtschaft gerät aktuell immer wieder ins Straucheln. Kaum eine Branche erlebt jedoch einen solchen Aufwind wie die Kreislaufwirtschaft. Ist das Zufall? Die europäische Politik hat das Potenzial erkannt und strebt eine schnelle Transformation der gesamten Ökonomie in eine funktionierende, nachhaltige Kreislaufwirtschaft an.

Ökodesign-Verordnung: Neue Vorschriften für nachhaltige Produkte
Es wurde bereits viel über sie geredet, nun ist sie da: Die neue Ökodesign-Verordnung. Mit ihr sollen nahezu alle Produkte im EU-Binnenmarkt nachhaltiger werden. Um das zu erreichen, hat die EU-Kommission ein Regelwerk aufgelegt, dass in den kommenden Jahren um spezifische Produktverordnungen erweitert wird.
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.