Littering
Als Littering (deutsch: Vermüllung) wird das fahrlässige Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum bezeichnet. Der Müll findet sich entlang von Straßen, auf Park-, Rast- und Grillplätzen, nach Großveranstaltungen, an Wertstoffinseln, in öffentlichen Verkehrsmitteln, an Böschungen und Gewässern. Nicht nur die Entsorgung kostet Städte und Gemeinden viel Geld: die unkontrollierte Verbreitung von schädlichen Inhaltsstoffen in der Umwelt hat auch ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen. Kommunen reagieren zur Problemlösung häufig mit Öffentlichkeitskampagnen, Maßnahmen zur Umweltbildung, aber auch mit der Aufstellung von Abfallbehältern und der Einführung höherer Bußgelder.

Potsdam setzt auf KI in der Stadtreinigung
Nach einer Testphase mit dem Messsystem CORTEXIA macht die Stadtentsorgung Potsdam ernst: KI soll die Straßenreinigung künftig dauerhaft verbessern.

Künstliche Intelligenz erobert kommunales Abfallmanagement
Mittels Kamera und KI-Algorithmen will die Stadt Potsdam die Effizienz ihrer Straßenreinigung messbar machen und die Stadtsauberkeit verbessern. Ein Gespräch mit Florian Freitag von der Stadtentsorgung Potsdam (STEP).

DUH-Studie: Bioplastik doch nicht kompostierbar
Die DUH fordert ein Werbeverbot für die angebliche Kompostierbarkeit von Bioplastikverpackungen. Diese zersetzen sich nur teilweise oder gar nicht.

Illegaler Müll in Sachsen: Kommunen setzen auf Umweltdetektive
In Sachsen ist insbesondere die Stadt Leipzig von steigenden Mengen an illegal entsorgtem Abfall betroffen. Um dem Problem Herr zu werden, will die Kommune künftig Umweltdetektive einsetzen.
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.