Lexikon

Klimawende

Unter Klimawende versteht man die Transformation zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen Wirtschaftsweise, um den Klimawandel einzudämmen. Sie betrifft sämtliche Wirtschaftssektoren, insbesondere aber die Energieerzeugung. Im Vordergrund steht die drastische Reduzierung von CO2- und anderen Treibhausgasemissionen. Entscheidende Maßnahmen hierzu bestehen in der Umstellung von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energiequellen wie Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft oder Geothermie sowie in einer Verbesserung der Energieeffizienz.

BU: BDEW-Vorsitzende Kerstin Andreae skizzierte Herausforderungen und Chancen der Energiewirtschaft in der Zeitenwende.
Energie Freiburg im Breisgau · 13. Februar 2023

Klimaneutrale Kommune: Kongress gibt Impulse

Neue Wege Richtung Klimaneutralität: Das war Thema beim Kongress Klimaneutrale Kommune am 9. und 10. Februar in Freiburg. Wir waren vor Ort dabei.

Steffi Lemke, Heather Humphreys und Cem Özdemir beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung während der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin.
Allgemein Berlin · 27. Januar 2023

Ländliche Regionen als Schlüssel zur Klima- und Energiewende

Innovation und Erfindergeist kommen nicht nur aus den Städten, sondern haben ihren Ursprung vor allem in ländlichen Regionen. Das zeigt Jahr für Jahr das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dass Land auch Klima kann, war Thema des diesjährigen Kongresses. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

VKU Stadtwerkekongress 2022
Digitalisierung Energie Leipzig · 1. Oktober 2022

VKU-Stadtwerkekongress 2022: Energieversorgung im Fokus

Was bewegt kommunale Unternehmen derzeit? Auf dem diesjährigen Stadtwerkekongress des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) ging es um genau diese Frage. Die Antwort ist gleichsam einfach und komplex: Versorgungssicherheit. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

Kommunenliste