Wissen

Fotokatalyse

Mit Fotokatalyse werden sämtliche chemische Reaktionen bezeichnet, die durch Licht ausgelöst werden. Die bekannteste ist die Fotosynthese, bei der beispielsweise Pflanzen aus CO2 und Wasser (H2O) mithilfe von Licht bzw. Photonen durch lichtabsorbierende Farbstoffe energiereichere Kohlenhydrate und Sauerstoff bilden. Der Mechanismus der Fotokatalyse wird in zahlreichen technischen Verfahren nutzbar gemacht. Typische Anwendungsbereiche liegen in der Luftreinigung und Wasseraufbereitung sowie in der Selbstreinigung von Flächen. So nutzen etwa kommunale oder betriebliche Kläranlagen eine fotokatalytische Wasserreinigung zur Säuberung ihrer Abwässer von organischen und teilweise auch anorganischen Stoffen. Dabei wird entweder natürliches Sonnenlicht oder künstliches UV-Licht für die Fotokatalyse verwendet.

Bürgerinformation zum Thema Fotokatalyse

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu Fotokatalyse