Wissen

Fernwärme

Als eine Form der Wärmelieferung dient die Fernwärme der Beheizung von Gebäuden sowie deren Versorgung mit Warmwasser. Die Wärmeerzeugung erfolgt dabei nicht vor Ort im Gebäude selbst, sondern in einem Heiz- oder Blockheizkraftwerk (BHKW). Ferner kann auch die Abwärme aus den Produktionsprozessen bestimmter Industriebetriebe (z. B. aus der Zementherstellung, Stahlwerken oder Chemieindustrie) zur Lieferung von Fernwärme genutzt werden. Voraussetzung ist in jedem Fall ein Versorgungsnetz aus wärmegedämmten Rohrleitungen für die Wärmeübertragung. Die Art des Energieträgers ist für Fernwärme unerheblich, weshalb es sich allgemein um einen Energiemix aus vorwiegend Gas, Steinkohle und Braunkohle, aber auch Solar- oder Geothermie handelt.

Bürgerinformation zum Thema Fernwärme

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu Fernwärme