Wissen

Erneuerbare Energien

Als erneuerbare Energien werden jene bezeichnet, die aus nachhaltig nutzbaren, erneuerbaren oder regenerativen Quellen gewonnen werden. Hierzu gehört Energie aus Wind- und Wasserkraft, welche in Windenergieanlagen erzeugt sowie aus Wellen- und Strömungsenergie des Meeres gewonnen wird. Energie aus Sonnenstrahlung wird über Photovoltaik-Anlagen in elektrische Energie und über Solarthermie-Anlagen in Wärme umgewandelt. Eine weitere erneuerbare Energiequelle ist Erdwärme. Diese wird mittels Geothermie gewonnen und zum Heizen oder zur Stromerzeugung genutzt. Auch aus nachwachsenden Rohstoffen und ganzjährig verfügbarer Biomasse lässt sich nachhaltig nutzbare Energie erzeugen.

Steffi Lemke, Heather Humphreys und Cem Özdemir beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung während der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin.
Allgemein

Ländliche Regionen als Schlüssel zur Klima- und Energiewende

Innovation und Erfindergeist kommen nicht nur aus den Städten, sondern haben ihren Ursprung vor allem in ländlichen Regionen. Das zeigt Jahr für Jahr das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dass Land auch Klima kann, war Thema des diesjährigen Kongresses. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

27. Januar 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/laendliche-regionen-fuer-klimawende/
Ausblick auf Klimaschutz und Bauen im Jahr 2023
Allgemein

Ausblick 2023: Kommunen stehen unter ständigem Handlungsdruck

Städte und Gemeinden blicken zurück auf ein Jahr voller Herausforderungen. Was kommt 2023? Klimaschutz Kommune sprach mit Marianna Roscher, Referatsleiterin für Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Klimaanpassung beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).

2. Dezember 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/interview/2023-was-erwartet-kommunen/
Teilnehmer bei KOWID-Veranstaltung zum Thema Fördermittel
Allgemein

KOWID-Tagung: Fördermittel für Kommunen

Am 27. September lud das Kompetenzzentrum KOWID zur Tagung nach Leipzig ein. Unter dem Titel „Fördermittellandschaft im Wandel“ konnten sich Bürgermeister und Bürgermeisterinnen bzw. Mitarbeitende aus Verwaltungen einen Überblick über die aktuellen Zuwendungsstrukturen von Bund und Ländern verschaffen.

1. November 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/foerdermittel-fuer-kommunen/
Deutscher Kommunalkongress 2022
Allgemein

Zukunft vor Ort gestalten – Deutscher Kommunalkongress 2022

Am 27. und 28. Juni 2022 veranstaltete der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in Berlin unter dem Titel „Stadt.Land.Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“ den Deutschen Kommunalkongress 2022. Mit VertreterInnen aus der Bundespolitik, Wirtschaft und Wissenschaft tauschten sich kommunale EntscheiderInnen über Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen aus.

1. August 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/deutscher-kommunalkongress-2022/
Quartierspeicher für Kommunen
Energie

Quartierspeicher für Kommunen

Allerorten wird die Energiewende vorangetrieben. An Ideen fehlt es dabei nicht. Vor allem erneuerbare Energien aus Wind- und Solarkraft gelten dabei als zukunftsweisende Quellen. Damit die Energie auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird – nämlich in Städten und Gemeinden – müssen diese geeignete Wege für eine ausfallsichere Bereitstellung beschreiten. Eine Lösung sind Quartierspeicher.

1. Juli 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/quartierspeicher-fuer-kommunen/
Private Lösungen für den ÖPNV
Verkehr

Private Lösungen für den ÖPNV

Die Transdev GmbH ist der größte private Mobilitätsanbieter in Deutschland und befördert bundesweit Personen mit Bus und Bahn von A nach B. Dabei arbeitet das Unternehmen auch mit kommunalen Verkehrsbetrieben wie dem Rhein-Bus Verkehrsbetrieb in Düsseldorf und der West-Bus GmbH in Mönchengladbach zusammen. Ziel der Kooperationen ist es, den öffentlichen Personennahverkehr effizienter zu gestalten, ohne dabei die Qualität aus dem Blick zu verlieren. Ein Gespräch mit Martin Becker-Rethmann, CEO der Transdev-Gruppe in Deutschland.

1. Juni 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/interview/private-loesungen-fuer-den-oepnv/
Mehr Solaranlagen für Kommunen
Dienstleistungen

Osterpaket: Tempo bei der Energiewende

Das Bundeskabinett hat mit dem sogenannten „Osterpaket“ eine Reihe neuer Gesetze auf den Weg gebracht, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Bei dem mehr als 500 Seiten starken Gesetzespaket handelt es sich um die größte energiepolitische Novelle seit Jahrzehnten. Fünf Gesetze und zahllose Verordnungen werden angepasst.

1. Mai 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/osterpaket-tempo-bei-der-energiewende/
Kommunen unter Zugzwang
Allgemein

Klimaneutrale Kommunen bis 2045?

Es gibt viel zu tun für Städte und Gemeinden. Neben den vielen Pflicht- und Selbstverwaltungsaufgaben müssen sie zahlreichen Vorgaben zu Klimaschutz- und Klimafolgeanpassungen nachkommen. Was EU und Bund jetzt von Kommunen erwarten.

1. Mai 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/klimaneutrale-kommunen/
Fahrradfahrer auf der Würzburg Mainbrücke
Dienstleistungen

Klimaschutz mit Plan

Anfang des Jahres hat die Stadt Würzburg ihr Klimaschutzkonzept beschlossen. Hierin verpflichtet sie sich, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein und das auf sozialverträgliche Weise. Welche Schritte geht Würzburg auf diesem Weg? / Ein Gespräch mit Philipp Mähler, Klimaschutzmanager der Stadt.

1. April 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/interview/klimaschutz-mit-plan/

Bürgerinformation zum Thema Erneuerbare Energien

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Solarpanels richtig entsorgen
Abfall

So werden Solarpanels sicher recycelt

1. August 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/buergerinformationen/solarpanels/
Thermostat hilft beim Energiesparen
Energie

5 Sofort-Tipps fürs Energiesparen

1. Oktober 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/buergerinformationen/energiesparen/

Kommunen mit Projekten zu Erneuerbare Energien