Wissen

Elektromobilität

Elektromobilität meint das Fahren mit einem Straßenfahrzeug, welches von einem Elektromotor angetrieben wird und seinen „Treibstoff“ überwiegend aus dem Stromnetz bezieht. Im Sinne des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität (NEP) der Bundesregierung gehören hierzu rein elektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV), eine Kombination von E-Motor und kleinem Verbrennungsmotor (Range Extender, REEV) sowie Hybridfahrzeuge (PHEV), die am Stromnetz aufgeladen werden. Der Begriff Elektromobilität umfasst neben Antriebsart und Fahrzeugentypen aber auch die Energieversorgung sowie Verkehrs- und Ladeinfrastruktur. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz sollen Treibhausgasemissionen lokal verringert und der Verkehr klimaverträglich gemacht werden.

Alternative Antriebe aus der Steckdose: Kraftfahrzeug tankt Strom
Verkehr

Alternative Antriebe: Förderung von Nutzfahrzeugen verlängert

Die Europäische Kommission hat die Verlängerung der Richtlinie zur Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur genehmigt. Das Förderprogramm wird damit um zwei Jahre, bis Ende 2026, ausgeweitet und in seinem Umfang weiter ausgebaut.

1. Februar 2023
https://www.klimaschutz-kommune.info/alternative-antriebe-foerderung/
Quartierspeicher für Kommunen
Energie

Quartierspeicher für Kommunen

Allerorten wird die Energiewende vorangetrieben. An Ideen fehlt es dabei nicht. Vor allem erneuerbare Energien aus Wind- und Solarkraft gelten dabei als zukunftsweisende Quellen. Damit die Energie auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird – nämlich in Städten und Gemeinden – müssen diese geeignete Wege für eine ausfallsichere Bereitstellung beschreiten. Eine Lösung sind Quartierspeicher.

1. Juli 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/quartierspeicher-fuer-kommunen/
Private Lösungen für den ÖPNV
Verkehr

Private Lösungen für den ÖPNV

Die Transdev GmbH ist der größte private Mobilitätsanbieter in Deutschland und befördert bundesweit Personen mit Bus und Bahn von A nach B. Dabei arbeitet das Unternehmen auch mit kommunalen Verkehrsbetrieben wie dem Rhein-Bus Verkehrsbetrieb in Düsseldorf und der West-Bus GmbH in Mönchengladbach zusammen. Ziel der Kooperationen ist es, den öffentlichen Personennahverkehr effizienter zu gestalten, ohne dabei die Qualität aus dem Blick zu verlieren. Ein Gespräch mit Martin Becker-Rethmann, CEO der Transdev-Gruppe in Deutschland.

1. Juni 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/interview/private-loesungen-fuer-den-oepnv/
Kommunen unter Zugzwang
Allgemein

Klimaneutrale Kommunen bis 2045?

Es gibt viel zu tun für Städte und Gemeinden. Neben den vielen Pflicht- und Selbstverwaltungsaufgaben müssen sie zahlreichen Vorgaben zu Klimaschutz- und Klimafolgeanpassungen nachkommen. Was EU und Bund jetzt von Kommunen erwarten.

1. Mai 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/klimaneutrale-kommunen/
Fahrradfahrer auf der Würzburg Mainbrücke
Dienstleistungen

Klimaschutz mit Plan

Anfang des Jahres hat die Stadt Würzburg ihr Klimaschutzkonzept beschlossen. Hierin verpflichtet sie sich, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein und das auf sozialverträgliche Weise. Welche Schritte geht Würzburg auf diesem Weg? / Ein Gespräch mit Philipp Mähler, Klimaschutzmanager der Stadt.

1. April 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/interview/klimaschutz-mit-plan/
Öffentlicher Personennahverkehr
Verkehr

ÖPNV neu denken

Der ÖPNV steckt in einer Krise – und das nicht erst seit Corona. Mit einem stärker nutzerorientierten Service, vielfältigen Mobilitätsangeboten und Künstlicher Intelligenz soll er Fahrt Richtung Zukunft aufnehmen. Dabei gilt es auch, dass „Korsett der Daseinsvorsorge“ abzulegen.

1. April 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/oepnv-neu-denken/
Klimaschutz Kommune - Klimaaktive Kommune 2022: Bewerbungsfrist beginnt ab Januar
Allgemein

Klimaaktive Kommune 2022: Bewerbungsfrist beginnt ab Januar

Ab Januar 2022 können sich Kommunen als „Klimaaktive Kommune 2022“ bewerben.

15. Dezember 2021
https://www.klimaschutz-kommune.info/klimaaktive-kommune-2022-bewerbungsfrist-hat-begonnen/
Klimaschutz Kommune - Deutscher Nachhaltigkeitspreis geht an Stuttgart, Geestland und Fuchstal
Energie

Deutscher Nachhaltigkeitspreis geht an Stuttgart, Geestland und Fuchstal

Am 3. Dezember wurden die Sieger des diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet.

4. Dezember 2021
https://www.klimaschutz-kommune.info/deutscher-nachhaltigkeitspreis-geht-an-stuttgart-geestland-und-fuchstal/
Klimaschutz Kommune - Clean Vehicles Directive stellt kommunale Mobilität neu auf
Verkehr

Clean Vehicles Directive stellt kommunale Mobilität neu auf

Klimaschutz Kommune fasst die wichtigsten Aspekte der Clean Vehicles Directive (CVD) zusammen und wirft einen Blick auf Ziele, Beschaffungsquoten und Herausforderungen für Kommunen

1. Dezember 2021
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/clean-vehicles-directive/

Bürgerinformation zum Thema Elektromobilität

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Mit E-Scooter durch die Innenstadt
Energie

Klimaneutral durch die Stadt mit dem E-Scooter?

3. Mai 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/buergerinformationen/e-scooter/

Kommunen mit Projekten zu Elektromobilität