Digitalisierung
Wurde mit Digitalisierung ursprünglich ein technischer Vorgang – nämlich das Umwandeln physischer Daten in digitale Daten – bezeichnet, so wird der Begriff mittlerweile für die Einbindung digitaler Technologien in verschiedene gesellschaftliche Vorgänge genutzt. Digitalisierte Informationen werden in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit dem Ziel verwendet, Prozesse zu verbessern und zu modernisieren, z. B. mittels digitaler Aktenführung eine effizientere und klimafreundlichere Verwaltung zu etablieren oder dank smarter Sensoren an öffentlichen Abfalleimern eine bedarfsgerechte Abfallentsorgung zu gewährleisten. Auf diese Weise ergeben sich nicht nur neue Tätigkeitsfelder und Einnahmequellen, sondern auch veränderte Kommunikationsformen.

E-Government in der kommunalen Verwaltung
Die Zukunft ist digital. Auch die der kommunalen Verwaltung. Doch wo stehen die Kommunen auf dem Weg zum digitalen Bürgerservice? Wo liegen Probleme, wo Lösungen? Was sind die Potenziale? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des E-Governments.
1. März 2023
Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich
Die Finanzlage deutscher Kommunen sieht nicht besonders rosig aus. Kommunale Spitzenverbände prognostizieren für 2022 und 2023 ein Haushaltsdefizit in Milliardenhöhe. Dabei müssten Städte und Gemeinden ausgerechnet jetzt massiv investieren.
1. Oktober 2022
VKU-Stadtwerkekongress 2022: Energieversorgung im Fokus
Was bewegt kommunale Unternehmen derzeit? Auf dem diesjährigen Stadtwerkekongress des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) ging es um genau diese Frage. Die Antwort ist gleichsam einfach und komplex: Versorgungssicherheit. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.
1. Oktober 2022
Cyberkriminalität bedroht Kommunen
Hackerangriffe werden für immer mehr Städte und Gemeinden ein Thema. Im Juni waren kommunale Unternehmen in Darmstadt, Frankfurt a. M. und Mainz von einer groß angelegten Ransomware-Attacke betroffen. Experten fordern ein IT-Notfallmanagement.
1. August 2022
Zukunft vor Ort gestalten – Deutscher Kommunalkongress 2022
Am 27. und 28. Juni 2022 veranstaltete der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in Berlin unter dem Titel „Stadt.Land.Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“ den Deutschen Kommunalkongress 2022. Mit VertreterInnen aus der Bundespolitik, Wirtschaft und Wissenschaft tauschten sich kommunale EntscheiderInnen über Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen aus.
1. August 2022
ÖPNV neu denken
Der ÖPNV steckt in einer Krise – und das nicht erst seit Corona. Mit einem stärker nutzerorientierten Service, vielfältigen Mobilitätsangeboten und Künstlicher Intelligenz soll er Fahrt Richtung Zukunft aufnehmen. Dabei gilt es auch, dass „Korsett der Daseinsvorsorge“ abzulegen.
1. April 2022Bürgerinformation zum Thema Digitalisierung
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.