Lexikon

Digitalisierung

Wurde mit Digitalisierung ursprünglich ein technischer Vorgang – nämlich das Umwandeln physischer Daten in digitale Daten – bezeichnet, so wird der Begriff mittlerweile für die Einbindung digitaler Technologien in verschiedene gesellschaftliche Vorgänge genutzt. Digitalisierte Informationen werden in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit dem Ziel verwendet, Prozesse zu verbessern und zu modernisieren, z. B. mittels digitaler Aktenführung eine effizientere und klimafreundlichere Verwaltung zu etablieren oder dank smarter Sensoren an öffentlichen Abfalleimern eine bedarfsgerechte Abfallentsorgung zu gewährleisten. Auf diese Weise ergeben sich nicht nur neue Tätigkeitsfelder und Einnahmequellen, sondern auch veränderte Kommunikationsformen.

Diskussionsteilnehmende beim Panel-Talk der KOWID-Tagung in Berlin über Chancen und Technologien der Energiewende.
Energie Bundesweit 11. November 2025

Technologische Chancen in der Energiewende

Die Energiewende ist in Deutschland beschlossene Sache und auch an den Klimaschutzzielen hält die Bundesregierung fest. Forschung und Wirtschaft suchen derweil nach Lösungen: Welche Technologien werden sich künftig am Energiemarkt durchsetzen? Wie stemmen Kommunen die notwendigen, aber massiven Investitionskosten in die Infrastruktur? Eingeladen zum Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Finanzierer hatten KPMG und KOWID e. V. am 5. November nach Berlin und unsere Redaktion war dabei.

Wärmepumpe für Wärmewende
Energie Berlin, Neumünster 3. November 2025

Stadtwerke müssen zu Partnern der Wärmewende werden

Zwar hat sich der Gasmarkt einigermaßen stabilisiert, angesichts eines hohen Konkurrenzdrucks und gestiegener Kundenerwartungen müssen Stadtwerke jedoch umdenken. Ihre Rolle als reiner Energiebereitsteller wandelt sich zunehmend in die eines integrierten Energiedienstleisters. Experten empfehlen jetzt, neue Vertriebswege zu erschließen.

Roboter zwischen Papierstapeln symbolisiert Digitalisierung und Bürokratie im eGovernment MONITOR 2025 in Deutschland.
Digitalisierung Bundesweit 16. Oktober 2025

eGovernment MONITOR 2025: Wie digital ist Deutschland wirklich?

Seit 2010 analysiert der eGovernment MONITOR den Stand des Transformationsprozesses hin zur digitalen Verwaltung für Deutschland. Die ist für viele Bürgerinnen und Bürger mittlerweile selbstverständlich – wenngleich die Realität größtenteils hinter den Erwartungen zurückbleibt. Fest steht: Es braucht mehr Tempo und Innovation.

Messe KOMMUNAL in Göttingen
Allgemein Göttingen 11. September 2025

Finanzen im Fokus: Messe KOMMUNAL 2025

Im Mittelpunkt der Messe KOMMUNAL 2025 stand erwartungsgemäß die wirtschaftliche Schieflage der Kommunen. Wie dieser beizukommen ist, erörterten die rund 2.500 Besucherinnen und Besucher im Austausch mit mehr als 140 Ausstellerinnen und Ausstellern. 40 Fachvorträge gaben zudem wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge.

Stadtgarten Hagen
Digitalisierung Bundesweit 22. August 2025

Klimaschutz und Smart City: Digitalisierungsprojekt in Hagen gestartet

Die nordrhein-westfälische Stadt Hagen möchte den eigenen Klimaschutz mit modernen Mitteln vorantreiben. Mithilfe von Digitalisierung, intelligenter Infrastruktur und strukturierter Datensammlung soll in Hagen eine ideale Grundlage geschaffen werden, um den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.

Podiumsdiskussion KOWID Fachtagung zur Infrastrukturentwicklung
Allgemein Leipzig 24. Juni 2025

KOWID-Tagung zur Entwicklung von Infrastruktur

Am 10. Juni 2025 lud das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (KOWID) erneut zur Tagung nach Leipzig ein. Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung trafen sich, um die Zukunft der Infrastrukturentwicklung zu erörtern. Der Fokus lag insbesondere auf Lösungen zur Finanzierung von Transformationsaufgaben.

Fördergeld aus dem Klima- und Transformationsfonds
Energie Bundesweit 4. Juni 2025

Klima- und Transformationsfonds: Geld für nachhaltigen Wandel

Seit rund 14 Jahren stellt der Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanzielle Mittel bereit, um Klimaneutralität in Deutschland zu fördern. Zu Beginn war das Sondervermögen hauptsächlich für die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energien vorgesehen. Mittlerweile hat sich sein Einsatzspektrum erweitert und richtet sich auf die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft.

Deutsche Flagge vorm Bundestag Berlin
Allgemein Berlin 27. Mai 2025

Neue Bundesregierung: Das Kabinett von Friedrich Merz

Im zweiten Wahlgang wurde Friedrich Merz zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Nach der Bestätigung durch den Bundespräsidenten am 6. Mai 2025 steht nun auch sein Kabinett. Vor allem die Neubesetzung des Wirtschaftsministeriums könnte Kommunen zuversichtlich stimmen

Bundestag Berlin zum Koalitionsvertrag 2025
Allgemein Berlin 22. Mai 2025

Koalitionsvertrag 2025: Das erwartet Kommunen

Anfang April haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Dieser bildet die Basis für die Politik der kommenden vier Jahre. Darin identifizieren die beiden Parteien den derzeitigen Schwachpunkt der Bundesrepublik: „Im Inneren ist unsere Wirtschaft in einer anhaltenden Wachstumsschwäche.“ Welche Maßnahmen die neue Bundesregierung insbesondere zur Stärkung von Kommunen plant, lesen Sie hier.

Forum Kommunal Podium
Allgemein Halberstadt 29. April 2025

Forum KOMMUNAL 2025: Lösungen für die Energiewende

Im Juni findet wieder das Forum KOMMUNAL statt. In Halberstadt, nördlich des Harzes, treffen sich kommunale Akteurinnen und Akteure, um über aktuelle Fragen in Städten und Gemeinden zu diskutieren. Expertinnen und Experten aus öffentlichen Einrichtungen, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste