Wissen

Carsharing

Carsharing bezeichnet die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen. Im Rahmen der Halterhaftung und auf Grundlage einer rahmenvertraglichen Regelung kann jeder diese Dienstleistung nutzen. Gegenüber der klassischen Autovermietung ist beim Carsharing ein kurzzeitiges und sogar minutenweises Anmieten von Fahrzeugen möglich. Diese können nach vorangegangener Buchung rund um die Uhr und unabhängig vom Personal des Anbieters abgeholt und zurückgegeben werden. Die Abrechnung erfolgt dabei über einen Tarif, der Zeit und gefahrene Kilometer miteinschließt. Die festen Standorte der Teilautos befinden sich meistens in der Nähe von Wohn- und Arbeitsplätzen sowie ÖPNV-Haltestellen.

Quartierspeicher für Kommunen
Energie

Quartierspeicher für Kommunen

Allerorten wird die Energiewende vorangetrieben. An Ideen fehlt es dabei nicht. Vor allem erneuerbare Energien aus Wind- und Solarkraft gelten dabei als zukunftsweisende Quellen. Damit die Energie auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird – nämlich in Städten und Gemeinden – müssen diese geeignete Wege für eine ausfallsichere Bereitstellung beschreiten. Eine Lösung sind Quartierspeicher.

1. Juli 2022
https://www.klimaschutz-kommune.info/trend/quartierspeicher-fuer-kommunen/

Bürgerinformation zum Thema Carsharing

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunen mit Projekten zu Carsharing