Abfalltrennung
Abfalltrennung (auch Mülltrennung) bezeichnet die möglichst sortenreine Trennung verschiedener Abfallarten. Sie ist Grundlage für Recycling und beginnt bereits beim Verbraucher. In Deutschland werden Haushaltsabfälle in Rest-, Verpackungs-, Altpapier- und Biomüll sowie in Altglas getrennt, wovon lediglich ersterer nicht stofflich wiederverwertet, sondern zur Energiegewinnung in Müllverbrennungsanlagen entsorgt wird. Diese Trennung von Hausmüll ist bundesweit einheitlich und wird in den Gemeinden über kommunale und private Entsorger abgewickelt. Gewerbe- und Industrieabfälle bedürfen hingegen vielfach branchenspezifischen Sonderlösungen. Neben Abfällen durch Produktion und Verbrauch müssen auch Sekundärabfälle, die sich aus der Entsorgung selbst ergeben (z. B. Klärschlamm, Müllverbrennungsaschen und -schlacken), getrennt werden.

DUH-Studie: Bioplastik doch nicht kompostierbar
Ein Experiment der Deutschen Umwelthilfe (DUH) in einer repräsentativen Kompostieranlage hat ergeben, dass sich Bioplastikverpackungen entweder nur teilweise oder gar nicht zersetzen. Der gemeinnützige Verein fordert nun ein Werbeverbot für die angebliche Kompostierbarkeit.
1. Februar 2023
Leipzig will Zero Waste City werden
Zero Waste ist voll im Trend. Städte und Gemeinden in ganz Deutschland und Europa entwickeln Konzepte, um den Wandel vom Abfall zu Ressourcen voranzutreiben. Als erste ostdeutsche Kommune hat sich Leipzig nun auf den steinigen Weg zur müllfreien Stadt gemacht.
1. Juni 2022
Rohstoffe aus Siedlungsabfällen
Die Kommune Trier setzt mit einer neuen Sortieranlage für Hausmüll neue Maßstäbe in punkto umweltfreundliche Abfallbehandlung. Klimaschutz Kommune sprach mit Michael Recht, Betriebsleiter der Regionalen Entsorgungsgesellschaft Trier (RegEnt GmbH), die die Abfälle des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) zur Aufbereitung annimmt.
1. Mai 2022Bürgerinformation zum Thema Abfalltrennung
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Darum gehören E-Zigaretten nicht in den Hausmüll
1. November 2022
Richtige Mülltrennung für besseres Recycling
1. November 2022
Was gehört in die Biotonne?
1. Juli 2022
Wie funktioniert eine Sortieranlage?
2. Januar 2023
So gefriert der Bioabfall nicht in der Tonne
4. Februar 2022
Was passiert mit dem Restmüll?
1. März 2022
Darum sind Verbundstoffe problematisch
1. Februar 2023