Daseinsvorsorge

Energie

Die Energieversorgung ist einer der zentralen Aufgaben von Städten und Gemeinden. Indem sie erneuerbare Energien fördern und Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen, nehmen sie eine Vorreiterrolle in der Bewältigung der energiebezogenen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ein. In kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzepten werden langfristige Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung festgelegt. Diese Konzepte setzen Ziele zur Reduzierung des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes und identifizieren Maßnahmen zur Umsetzung.

Um saubere Energie zu erzeugen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, bauen viele Kommunen Solaranlagen, Windkraftanlagen und Biomasseanlagen. Zudem schaffen Kommunen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und setzen Anreize für den Umstieg auf elektrische Mobilität. Die Umstellung auf klimafreundliche Energieversorgung erfordert auch die Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger. So initiieren Kommunen Bildungsprogramme, Workshops und Informationskampagnen, um die Bevölkerung über Energieeffizienz, erneuerbare Energien und nachhaltiges Verhalten aufzuklären.

Mehr lesen
Ein Mann in Warnweste bewässert eine Grünfläche mit Wasserschlauch
Energie Bundesweit · 28. Juli 2023

Hitze und Dürre: Wie müssen sich Kommunen anpassen?

Im Sommer steigen die Temperaturen oft auf über 30 Grad. Doch Kommunen machen zu wenig, um sich an Hitze anzupassen. Eine Lösung: Mehr Grün in die Stadt.

Heizungsgesetz: Pflicht zur Datenerhebung für Kommunen
Energie Bundesweit · 30. Juni 2023

Heizungsgesetz: Pflicht zur Datenerhebung für Kommunen

Laut Heizungsgesetz müssen Kommunen einen Wärmeplan erstellen. Hierfür sollen sie bis 2028 Daten zu Energieverbrauch und Zustand von Gebäuden erheben.

(v.l.n.r.) Die Ludwigsburger Klimaschutzmanagerin Lena Völlinger, OB Matthias Knecht, Umweltministerin Thekla Walker und Steffen Weeber, Ludwigsburgs Teamleiter Klima und Energie bei der Verleihung der Urkunde im Stuttgarter Umweltministerium.
Energie 3 Kommunen · 16. Juni 2023

Klimaschutz Förderwettbewerb: Vier Kommunen ausgezeichnet

Das B-W-Umweltministerium vergibt einen kommunalen Förderpreis. „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ erhalten Vorreiter-Kommunen insgesamt 11,5 Millionen Euro.

BU: BDEW-Vorsitzende Kerstin Andreae skizzierte Herausforderungen und Chancen der Energiewirtschaft in der Zeitenwende.
Energie Freiburg im Breisgau · 13. Februar 2023

Klimaneutrale Kommune: Kongress gibt Impulse

Neue Wege Richtung Klimaneutralität: Das war Thema beim Kongress Klimaneutrale Kommune am 9. und 10. Februar in Freiburg. Wir waren vor Ort dabei.

Beton fließt durch eine Rinne auf einer Baustelle
Energie Abfall Düsseldorf · 2. Januar 2023

Zement und Beton: VDZ legt Studie zu Ressourcenschonung vor

Eine Studie des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) kommt zu dem Ergebnis, dass unter Ergreifung bestimmter Maßnahmen der Primärrohstoffverbrauch bei der Zement- und Betonherstellung um 41 Prozent gesenkt werden kann. Voraussetzung ist unter anderem ein nachhaltiges Stoffstrommanagement.

Blackout: Kommunen fehlt Notfallplan
Energie Bundesweit · 1. Dezember 2022

Blackout: Kommunen fehlt Notfallplan

Eine Recherche des ARD-Politikmagazins „Report Mainz“ hat ergeben: Viele Kommunen sind nicht gut auf einen Blackout vorbereitet. Experten und Expertinnen, allen voran die Bundesregierung, schätzen das Risiko für so einen Katastrophenfall aber als eher gering ein.

VKU Stadtwerkekongress 2022
Digitalisierung Energie Leipzig · 1. Oktober 2022

VKU-Stadtwerkekongress 2022: Energieversorgung im Fokus

Was bewegt kommunale Unternehmen derzeit? Auf dem diesjährigen Stadtwerkekongress des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) ging es um genau diese Frage. Die Antwort ist gleichsam einfach und komplex: Versorgungssicherheit. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

Gas wird teuerer mit der neuen Gasumlage
Energie Bundesweit · 1. September 2022

Gasumlage: VKU-Chef warnt vor Zahlungsproblemen bei Stadtwerken

Die Gasumlage kommt: Ab Oktober müssen Verbraucherinnen und Verbraucher eine vorläufige Umlage pro Kilowattstunde Gas zahlen. Der Preis steht fest, doch die neue Regelung lässt noch einige Fragen offen.

Quartierspeicher für Kommunen
Energie Groß-Umstadt, Mannheim · 1. Juli 2022

Quartierspeicher für Kommunen

Allerorten wird die Energiewende vorangetrieben. An Ideen fehlt es dabei nicht. Vor allem erneuerbare Energien aus Wind- und Solarkraft gelten dabei als zukunftsweisende Quellen. Damit die Energie auch dort ankommt, wo sie gebraucht wird – nämlich in Städten und Gemeinden – müssen diese geeignete Wege für eine ausfallsichere Bereitstellung beschreiten. Eine Lösung sind Quartierspeicher.

Energiegewinnung: Große Potentiale durch Kreislaufwirtschaft
Energie Bundesweit · 1. Juni 2022

Energiegewinnung: Große Potentiale durch Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft eröffnet sinnvolle Möglichkeiten der Energiegewinnung, z. B. mittels Müllverbrennung und der Erzeugung von Biogas aus Bioabfällen.

Kommune im Fokus auf der IFAT 2022
Wasser Abfall Energie München · 1. Mai 2022

IFAT 2022: Wasserwirtschaft und Klimawandel

Die weltweit größte Fachmesse für Umwelttechnologien IFAT findet vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 auf dem Münchener Messegelände statt. Das Programm verspricht u. a. Input bei der Suche nach Nachhaltigkeitsstrategien für Kommunen. Vor allem an Messetag 4 steht im Fokus, wie sich Städte und Gemeinden zukunftsfähig aufstellen können.

Mehr Solaranlagen für Kommunen
Digitalisierung Energie Berlin · 1. Mai 2022

Osterpaket: Tempo bei der Energiewende

Das Bundeskabinett hat mit dem sogenannten „Osterpaket“ eine Reihe neuer Gesetze auf den Weg gebracht, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Bei dem mehr als 500 Seiten starken Gesetzespaket handelt es sich um die größte energiepolitische Novelle seit Jahrzehnten. Fünf Gesetze und zahllose Verordnungen werden angepasst.

Habeck legt Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor
Energie Bundesweit · 4. Februar 2022

Habeck legt Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor

Um die Klimaziele zu erreichen, müsse Deutschland seine Anstrengungen zur Minderung der Emissionen verdreifachen, so der Klimaschutzminister.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis geht an Stuttgart, Geestland und Fuchstal
Energie Bundesweit · 4. Dezember 2021

Deutscher Nachhaltigkeitspreis geht an Stuttgart, Geestland und Fuchstal

Am 3. Dezember wurden die Sieger des diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet.

Wie Wasserstoff in der Kreislaufwirtschaft neu entsteht
Energie Kelheim · 1. November 2021

Wie Wasserstoff in der Kreislaufwirtschaft neu entsteht

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger in der Energiewende. Wie H₂ in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft erzeugt und genutzt werden kann, beschäftigt derzeit Kommunen in ganz Deutschland.

Moderne Neubauten in der Stadt
Energie Radolfzell am Bodensee · 1. November 2021

Neubau: Effizienzhaus-40-Standard für alle

Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Erhöhung der Effizienzstandards und Absage an fossile Heizungen.

Kommunenliste