
Wie Kommunen von der Krise profitieren
Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise – und kein Ende in Sicht? Sicher: Wir leben in herausfordernden Zeiten. Doch statt immer neuen Warnungen und Schreckensszenarien hinterherzurennen, ist nun Optimismus und Tatkraft das Gebot der Stunde. Denn auch die Krise hat Gewinner und Gewinnerinnen. Klimaschutz Kommune zeigt Chancen auf, die sich für Städte und Gemeinden aus der aktuellen Lage ergeben.
2. Januar 2023
Ländliche Regionen als Schlüssel zur Klima- und Energiewende
Innovation und Erfindergeist kommen nicht nur aus den Städten, sondern haben ihren Ursprung vor allem in ländlichen Regionen. Das zeigt Jahr für Jahr das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dass Land auch Klima kann, war Thema des diesjährigen Kongresses. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.
Ländliche Regionen als Schlüssel zur Klima- und Energiewende - Lesen
Zement und Beton: VDZ legt Studie zu Ressourcenschonung vor
Eine Studie des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) kommt zu dem Ergebnis, dass unter Ergreifung bestimmter Maßnahmen der Primärrohstoffverbrauch bei der Zement- und Betonherstellung um 41 Prozent gesenkt werden kann. Voraussetzung ist unter anderem ein nachhaltiges Stoffstrommanagement.
Zement und Beton: VDZ legt Studie zu Ressourcenschonung vor - Lesen
BEHG-Novelle: CO2-Bepreisung für Siedlungsabfälle ab 2024
Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) vorgelegt. Darin vorgesehen ist unter anderem auch eine CO2-Bepreisung für die Abfallverbrennung ab 2024 statt, wie zuvor geplant, bereits 2023. Doch die Bepreisung von Siedlungsabfall ist allgemein umstritten.
BEHG-Novelle: CO2-Bepreisung für Siedlungsabfälle ab 2024 - LesenKommunen
- Aachen, Stadt
- Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stadt
- Bayreuth
- Berlin, Stadt
- Bitterfeld-Wolfen, Stadt
- Borgholzhausen, Stadt
- Bremerhaven, Stadt
- Darmstadt, Wissenschaftsstadt
- Dessau-Roßlau, Stadt
- Dresden, Stadt
- Düsseldorf, Stadt
- Essen, Stadt
- Frankfurt am Main, Stadt
- Geestland, Stadt
- Görlitz, Stadt
- Greifswald, Hansestadt
- Groß-Umstadt, Stadt
- Hamburg, Freie und Hansestadt
- Hannover, Landeshauptstadt
- Karlsruhe, Stadt
- Kelheim, St
- Kiel, Landeshauptstadt
- Leipzig, Stadt
- Mainz, Stadt
- Mannheim, Universitätsstadt
- München, Landeshauptstadt
- Oberhausen, Stadt
- Pirna, Stadt
- Potsdam, Stadt
- Radolfzell am Bodensee, Stadt
- Rostock, Hansestadt
- Trier, Stadt
- Wiesbaden, Landeshauptstadt
- Wuppertal, Stadt
- Würzburg
In unseren Experteninterviews lassen wir Vertreter von Städten, Gemeinden und Institutionen zu Wort kommen, die bereits neue Wege innerhalb der modernen Daseinsvorsorge, nachhaltigen Kreislaufwirtschaft oder kommunalen Abfallentsorgung gehen.

Phosphorrecycling ist Aufgabe der Daseinsvorsorge
Phosphorrecycling wird für Kommunen und Betreiber von Kläranlagen immer mehr zum Thema. Was sind die größten Herausforderungen hier? Klimaschutz Kommune sprach mit dem Experten für Phosphorrecycling und Mitbegründer des patentierten TetraPhos®-Verfahrens Andreas Rak.
Phosphorrecycling ist Aufgabe der Daseinsvorsorge - Lesen
Ausblick 2023: Kommunen stehen unter ständigem Handlungsdruck
Städte und Gemeinden blicken zurück auf ein Jahr voller Herausforderungen. Was kommt 2023? Klimaschutz Kommune sprach mit Marianna Roscher, Referatsleiterin für Bauen, Wohnen, Klimaschutz und Klimaanpassung beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).
Ausblick 2023: Kommunen stehen unter ständigem Handlungsdruck - Lesen
Klimaanpassung in Düsseldorf: Spaziergang zeigt Hotspots
Zur Woche der Klimaanpassung vom 12. bis 16. September 2022 hat die Stadt Düsseldorf zum Spaziergang eingeladen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich auf 2,5 Kilometern durch die Städtische Wärmeinsel über Anpassungsmaßnahmen der Stadt informieren, diskutieren und eigene Ideen sammeln. Klimaschutz Kommune sprach mit Elke Cardeneo, Klimaschutzschutzmanagerin der Stadt Düsseldorf.
Klimaanpassung in Düsseldorf: Spaziergang zeigt Hotspots - LesenFür die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Wie funktioniert eine Sortieranlage?
2. Januar 2023
Wie sicher ist unser Trinkwasser?
2. Januar 2023
Warum Kaugummi auf dem Asphalt nicht nur unansehnlich ist
2. Dezember 2022
Das sind die Top 5 Secondhand-Gegenstände
2. Dezember 2022
Richtige Mülltrennung für besseres Recycling
1. November 2022
Darum gehören E-Zigaretten nicht in den Hausmüll
1. November 2022
Warum fallen Abfallgebühren in Kommunen unterschiedlich aus?
1. Oktober 2022
5 Sofort-Tipps fürs Energiesparen
1. Oktober 2022
Wie wird Altpapier recycelt?
1. September 2022